
Gemeinsam am 1. Juni 2012 entdeckt wurden zwei kleine und wenig Aufmerksamkeit verursachende Kornkreismuster in der süditalienischen Region Campania nahe den der Ruinenstätte Paestum und dem Dorf Gromola. Zu beiden Formationen liegen uns bislang außer den Luftbildern keine weiteren Informationen vor.

Kleine Kornkreisformationen bei Gromola...

...und Paestum, entdeckt am 1. Juni 2012. | Copyright: stiletev.it
Gefolgt wurden diese beiden unscheinbaren Kornkreise von der ersten englischen Kornkreisformation des Jahres in einem Weizenfeld, entdeckt am 9. Juni 2012. Unmittelbar unterhalb des für das Pewsey Valley charakteristischen Woodborough Hill, nahe Alton Barnes, in der Grafschaft Wiltshire gelegen, schienen sich hier drei fast identische "Kornkreis-Wesen" in Richtung des Hügels zu schlängeln.


Luftbilder: Dreier-Kornkreisformation am Woodborough Hill, Wiltshire - entdeckt am 9. Juni 2012. | Copyright: LucyPringle.co.uk (90°-Luftbild), Steve Alexander, temporarytemples.co.uk (Panoramal-Luftbild)
Während der Feldeigentümer schon seit Jahrzehnten immer wieder Kornkreise in seinen Feldern rund um den Woodborough Hill hatte und jahrelang Forschern und Kornkreis-Touristen freien Zugang zu seinen Kornkreisen gewährt hatte, sorgt ein Generationswechsel auf der Farm in den vergangenen Jahren zunehmend dafür, dass neue Kornkreise auch dann rigoros abgemäht werden, wenn dieses Vorgehen einen größeren Ernteausfall verursacht, als die durch den Kornkreis und folgende Besucher um noch jungen Korn entstehenden Schäden. So auch in diesem Jahr...

Aus dem Feld gemähte Kornkreise am Woodborough Hill, am 10. Juni 2012. | Copyright: Graham / cropcircleconnector.com
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Der erste Kornkreis, der im Iran dokumentiert werden konnte, wurde am 12. Juni 2012 entdeckt und durch ein Video auf der Online-Video-Plattform "Youtube.com" bekannt.
Das Kornkreismuster, wurde in einem Feld in der nähe der Stadt Sarvestan in der Provinz Fars entdeckt. Da aus dem Iran bislang keine Kornkreise bekannt waren, gibt es vor Ort auch erwartungsgemäß auch keine sachkundigen Forscher. Was bleibt, sind also die nur die Aufnahmen, die mittels eines Krans und einer Kamera an einem Drachen gemacht wurden.


Ansichten der ersten bekannten und dokumentierten Kornkreisformation im Iran. | Copyright: Elomen Brugan
Zwei kleine Kornkreisformationen wurden dann am 12. und 13. Juni 2012 in einem Feld am legendenumwobenen Silbury Hill, der höchsten prähistorischen Kegelpyramide Europas, entdeckt. Im Gegensatz zur Formation am Woodborough Hill, gewährt der Bauer hier gegen eine freiwillige Spende freien Zutritt.

Zum einen handelte es sich um eine kleine sonnenförmige Formation, entdeckt am 12. Juni 2012...

... und zum anderen um ein Muster aus drei unterschiedlich großen Kreisen auf einem dünnen Ring, das - eher ungewöhnlich - direkt auf der Grenze zwischen zwei Feldern platziert war. | Copyright/Quelle: cropcircleconnector.com
Ein nicht unähnliches Muster, wurde am darauffolgenden Tag, dem 14. Juni 2012, in einem Weizenfeld nahe Camponogara in Venezien entdeckt. Bislang liegen auch zu dieser Formation nur Luftbilder und keine weiteren Informationen vor.

Kornkreis bei Campnogara. | Copyright/Quelle: http://youtu.be/KaaLonftUzg
Die bislang wohl am meist diskutierte Kornkreisformation des Jahres wurde dann am 17. Juni 2012 in einem Weizenfeld bei Santena, nahe Porino in der italienischen Provinz Turin in der Region Piemont entdeckt.


Luftbilder: Kryptische Kornkreisformation nahe Santena. | Copyright/Quelle: Giovanni Fire, cropcircleconector.com
Tatsächlich stellt die zentrale Darstellung des linken Formationselements eine Abbildung unseres inneren Sonnensystems dar und kann somit auch anhand der Konstellation der Planeten einem bestimmten Datum zugeordnet werden. "Zunächst scheint die Darstellung keinen so rechten Sinn zu ergeben", erläutert der deutsche Kornkreisforscher und Sachbuchautor Andreas Müller (kornkreise-forschung.de). "Dreht man die Darstellung aber auf den Kopf und spiegelt sie horizontal, so lässt sich daraus das Datum 21. Dezember 2012 ablesen. Damit handelt es sich also um ein Datum, das gerade vor dem Hintergrund des Ablaufs der aktuellen Langen Zählungen des Maya-Kalenders schon seit geraumer Zeit für kontroverse und hitzige Diskussionen um ein damit angeblich einhergehendes apokalyptisches oder transformierendes Ereignis sorgt. Schon 2008 gab es bei Avebury eine Kornkreisformation, die ebenfalls genau dieses Datum darstellte (...wir berichteten)."

Die Konstellation der Planeten des Inneren Sonnensystems am 21. Dezember 2012 und die Verdeutlichung dessen, wie dieses Datum im Santena-Kornkreise dargestellt wurde (Illu.) | Copyright: Andreas Müller, kornkreise-forschung.de (Quelle: heavens-above.com)
Anhand der restlichen Elemente der Formation von Santena zeigen sich andere Kornkreis-Interpretatoren davon überzeugt, dass es sich um die Darstellung des 21. Dezember 2012 und nicht, wie ebenfalls vermutet, um den 26. April 1962 handelt. Die 18 Speichen auf der umlaufenden Ellipse werden hingegen als die 18 Zeichen des Babylonischen bzw. Sumerischen Tierkreises gedeutet.

Grafische Darstellung der astronomischen Interpretation des Kornkreises von Santena. | Quelle: cropcirceconnector.com / Dr. H. R. Drew (Red Collie)
Auch für den rechten Teil der Formation wurde bereits eine astronomische Entsprechung gefunden: Hierbei scheint es sich zum einen um die Darstellung der retrograden Schlaufe zu handeln, die der Planet Merkur vom 4. August bis zum 21. Dezember 2012 zieht. Zum anderen ist offenbar das Sternbild Krebs ebenfalls am 4. August 2012 dargestellt. Dr. Horace R. Drew beschäftig sich seit Jahren mit der – meist astronomischen - Deutung von Kornkreisen. Zum Santena-Kornkreis fügt er abschließend zu seiner Interpretation auf "cropcircleconnector.com" folgendes hinzu:
"Während die Formation ohne Zweifel die besagten Datumsangaben beinhaltet, verweisen Jack Sullivan (der sich ebenfalls mit der astronomischen Interpretation von Kornkreisen beschäftigt) und andere Interpretatoren jedoch auf zwei verbleibende Anomalien in der Abbildung hin: Zum einen ist das Sonnensystem zum 21. Dezember 2012 von Santena eine spiegelverkehrte Darstellung der Darstellung im Kornkreis von Avebury 2008 (s. Abb.) und damit eine Sicht auf das Sonnensystem von unterhalb des Südpols, statt der üblichen Ansicht des Sonnensystems aus einer Perspektive oberhalb des Nordpols. Zum anderen erscheinen die spezifischen Positionen unserer Sonne und Merkur um Sternbild Krebs am 4. August 2012 um etwa 3 Grad zur Deklination, wie sie sich an diesem Tag von der Erde aus darstellen würde, verschoben. Beide diese Probleme lösen sich natürlich recht einfach auf, wenn wir davon ausgehen, dass die unbekannten 'Kornkreiskünstler' nicht von unserer Erde selbst stammen, sondern sich etwa 0,05 Astronomische Einheiten (1 AE = Abstand Erde-Sonne) von der Erde entfernt (etwa 20 Monddistanzen) unterhalb des Südpols befinden."
Auch die ebenfalls am 17. Juni nahe Frome in der südenglischen Grafschaft Somerset entdeckte Kornkreisformation lässt an eine astronomische Darstellung denken, entzieht sich bislang jedoch einer vergleichbar eindeutigen Interpretation wie der Kornkreis von Sentana. Ein weiteres auffallendes Merkmal dieser Formation war die nahezu deckungsgleiche Größe zur Insel eines Verkehrskreisels direkt neben dem Feld. Ein Zufall scheint hier eher unwahrscheinlich (s. Abb.).

Kornkreis an der Berkeley Lane, bei Frome in Somerset. | Copyright/Quelle: cropcircleconnector.com
Ebenfalls am 17. Juni 2012 wurde eine Kornkreisformation am Wenlock Wood, nahe Little Wenlock in der Grafschaft Shropshire entdeckt. Bei einem Fotoflug zu dieser Formation entdeckte der Fotograf denn auch ein weiteres merkwürdiges Muster in einem benachbarten Feld. Hierbei handelt es sich offenbar jedoch um den sogenannten "Geist" (Ghost) einer bislang unbekannten Formation des Vorjahres, der sich nun im diesjährigen Feld erneut abzeichnet.


Kornkreisformation und "Geist" (unten) nahe Little Wenlock in Shropshire. | Copyright/Quelle: Michael Saunders, Thomas Roberts (Geist) cropcircleconnector.com
Auch in Lettland wurde am 17. Juni 2012 der erste Kornkreis des Jahres entdeckt. Nach ersten Informationen soll sich das Muster aus zwei sich überlagernden Ringen und einem T-förmigen Pfad in einem Gerstenfeld nahe Lecavas Novadas befinden.


Foto und grafische Rekonstruktion des Kornkreismusters bei Lecavas Novadas in Lettland. | Copyright: cropcircles.ucoz.com
Weitere Kornkreise im Umfeld des holländischen Mediums Robbert van den Broeke (robbertvandenbroeke.nl) wurden am 19. Juni in einer Wildgrasfläche zwischen der Autobahnfahrbahn und einer Zubringerstraße nahe Bosschenhoofd in Noord Brabant entdeckt.


Kornkreise bei Bosschenhoofd in Noord Brabant. | Copyright: Yvonne & Ronald (Foto), Roy Boschman (Grafik)
Erneut berichtet Robbert davon, diese Kornkreise schon zuvor in einer Art Vision "gesehen" zu haben. Die Formation aus mehren Kreisen und Ovalen (s. Abb. und Grafik) befand sich zudem direkt unterhalb der Einflugschneise des lokalen Flugplatzes. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie HIER.
Am 21. Juni 2012 wurde dann auch die erste niederländische Kornkreisformation des Jahre sind einem Weizenfeld entdeckt. Auch in diesem Fall will Robbert van den Broeke das Erscheinen des Musters in einer "Vision" gesehen haben.

Kornkreis bei Hoeven in Noord Brabant. | Copyright/Quelle: Roy Boschman, robbertvandenBroeke.nl
Vor Ort fanden Kornkreisforscher auch in diesem Kornkreis ein weißes Pulver, wie es schon in zahlreichen früheren Kornkreisen in Noord Brabant sichergestellt und als reinstes Magnesiumcarbonat von beachtlichem Wert analysiert werde konnte (...wir berichteten).


Detailaufnahmen des im Kornkreis entdeckten Weißen Pulvers. | Copyright: Roy Boschman, robbertvandenbroeke.nl
Ob es sich auch im aktuellen Fall um derartiges Material handelt, werden Analysen noch zeigen müssen. Einen ausführlichen Bericht zum Kornkreis und weiterer ungewöhnlicher Erlebnisse darin finden Sie HIER.
Zurück in England wurden am Morgen des 20. Juni 2012 gleich zwei Formationen im Pewsey Valley entdeckt. Beide zeichnen sich, wenn auch in auffallend unterschiedlichen Größenverhältnissen, durch eine auffallend unsaubere Ausführung und ein - besonders im Falle der Formation am Golden Ball Hill, nahezu unfertiges Aussehen aus.

Luftbild: Kornkreis-Blume am Golden Ball Hill, nahe Alton Barnes in Wilsthire. | Copyright: LucyPringle.co.uk

Die Detailansicht offenbart eine unsaubere und verwackelte Linienführung innerhalb der Formation. | Copyright: Karen Alexander, temporarytemples.co.uk

Kleiner Kornkreis am Huish Hill nahe Oare im Pewsey Valley. | Copyright: wccsg.com / aps-ltd.co
Der bislang letzte gemeldete Kornkreis fand sich dann am 21. Juni 2012 zwischen den Dörfern Hul und Vlkas im Bezirk Nové Zámky in der Südslowakei entdeckt. Auch hierzu liegen uns bislang lediglich die folgenden Bodenaufnahmen vor.

Aufnahmen aus dem Innern der Kornkreisformation nahe Hul in der Slowakei. | Copyright/Quelle: novezamky.sme.sk
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
England: Erster Kornkreis in Gerste 2012
5. Juni 2012
Weitere neue Kornkreise in England, Italien und den Niederlanden
24. Mai 2012
Neue Kornkreise in England, Italien und den Niederlande
7. Mai 2012
Kornkreis in Argentinien entdeckt
27. April 2012
Erster Kornkreis für 2012 auch in den Niederlanden
25. April 2012
Erster Kornkreis für 2012 in England entdeckt
17. April 2012
Bücher zum Thema
- - -
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quellen: cropcircleconnector.com, lucypringle.co.uk, temporarytemples.co.uk, kornkreise-forschung.de, robbertvandenBroeke.nl, wccsg.com, stiletev.it, novezamky.sme.sk, cropcircles.ucoz.com