https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Dienstag, 21. Mai 2013

NASA-Astronomen filmen große Explosion auf dem Mond


Explosion auf der Mondoberfläche am 17. März 2013.
| Copyright: NASA


Washington (USA) - Schon seit vor rund 400 Jahren die ersten Teleskope auf den Mond gerichtet wurden, rätseln Astronomen und Wissenschaftler über so genannte "transiente Mondphänomene" (Lunar Transient Phenomena, LTP) und bezeichnen damit kurzzeitige, lokale Helligkeits- oder Farbveränderungen auf der Mondoberfläche - kurz Mondblitze. Mitte März 2013 dokumentierten automatische, auf den Mond gerichtete Astro-Kameras den bislang hellsten jemals dokumentierten Lichtblitz auf dem Mond.

"Die Explosion im Mare Imbrium wurde wahrscheinlich von einem 40 Kilogramm schweren Meteoriden von 30 bis 40 Zentimeter Größe verursacht", erläutert Bill Cooke vom Meteoroid Environment Office der NASA. "Die Explosion mit einer Stärke von etwa 5 Tonnen TNT war fast 10 Mal heller als jede andere Explosion, die wir bislang dokumentieren konnten. Jeder, der in diesem kurzen Moment den Mond betrachtet hätte, hätte diese Explosion selbst mit bloßem Auge deutlich sehen können."


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Der Wissenschaftler vermutet, dass die Explosion selbst Teil eines Meteoridenstroms war: "In der Nacht des 17. März 2013 beobachteten NASA-Kameras und die All-Sky-Kameras der University of Western Ontario eine ungewöhnliche große Anzahl an tief in die Erdatmosphäre eindringenden Meteore (Sternschnuppen). Diese Feuerkugeln bewegen sich auf nahezu identischen Umlaufbahnen zwischen Erde und dem Asteroidengürtel, was bedeutet, dass auch der Mond zu dieser von diesen getroffen wurde." Der NASA-Astronom vermutet, dass die beiden Ereignisse (Mondblitz und Meteorschauer) miteinander in Verbindung stehen.



Einzelbildsequenz des Einschlags vom 17. März 2013.
| Copyright: NASA


Unmittelbar nach der Beobachtung wurde auch das Team von Wissenschaftlern der aktuellen NASA-Mondmission Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) unterrichtet, da der von der Explosion geschlagenen Krater mit bis zu 20 Metern Durchmesser ein ideales Ziel auf für die Kameras der Mondsonde sein könnte.


Die 2005 gestartete Beobachtungsprogramm konnte seither mehr als 300 Einschläge auf dem Mond nachweisen. Im Gegensatz zur Erde, ist der Mond nicht von einer dichten Atmosphäre geschützt. Entsprechende Meteore schlagen also regelmäßig und fast gänzlich ungebremst auf die Oberfläche ein. Die meisten dieser "Sternschnuppen" stammen aus den bekannten Meteorströmen der Perseiden und der Leoniden. Der Rest sind sporadisch eintreffende Meteore, beispielsweise Teile von Kometen und Asteroiden und Trümmer unbekannter Herkunft.



Künstlerische Darstellung eines Einschlags auf dem Mond (Illu.).
| Copyright/Quelle: NASA


Ein Vergleich zwischen der Helligkeit der Explosion und der Größe des Kraters könnte den Forschern wichtige Informationen über solche Einschläge auf dem Mond liefern. Das Ziel der LTP-Beobachtungen ist es, neue bzw. bislang unbekannte Ströme aus Weltraumtrümmern zu entdecken, die eine potentielle Bedrohung für das Erde-Mond-System darstellen. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Wissenschaftler dann auch genauere Daten zum Schutz der geplanten zukünftig bemannten Mondmissionen und Mondstationen. Zumindest während der bekannten Meteor- und Trümmerströme sollten sich zukünftige Mondreisende und -Bewohner einen Moondwalk also verkneifen.


Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

grenzwissenschaft-aktuell.de

Quelle: NASA
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE