https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Donnerstag, 24. Oktober 2013

Zunehmende Sonnenaktivität: Gleich sechs erdgerichtete Ausbrüche bis Stärke M9


Ausbruch der aktiven Sonnenfleckenregion 1877 am 24. Oktober 2013 mit einem starken Flare im UV-Bereich (Klicken Sie auf die Abbildung um ein Video zu starten). | Copyright/Quelle: NASA/SDO, spaceweather.com

Washington (USA) - In den vergangenen Tagen feuerte die aktive Sonnenfleckenregion AR1877 gleich sechs mittel- bis schwere Sonneneruptionen ins All. Drei hochenergetisiserte Partikelwolken dieser Massenauswürfe bewegen sich derzeit direkt Richtung Erde. Die schwerste dieser Eruptionen erreichte eine Stärke von M9 und stand damit an der schwelle zur höchsten Kategorie X. Weltraummeteorologen erwarten das Zusammentreffen der Partikelwolken mit der Erdatmosphäre bis zum Wochenende. Dann ist zumindest mit verstärkter Polarlichtaktivität zu rechnen. Auch in den kommenden Tagen erwarten die Sonnenforscher weitere Ausbrüche aus erdgerichteten Sonnenflecken und beobachten zugleich acht sogenannte Filamente in der Sonnenkorona.

Hinweis d. GreWi-Red: In der ursprünglichen Version dieser Meldung war von "acht koronalen Löchern" die Rede. Diese Information war/ist falsch. Bei diesen Strukturen handelt es sich um sogenannte Filamente. Wir haben unsere Meldung dahingehend korrigiert, aktualisiert und bitten den Fehler zu entschuldigen.


Wie "SpaceWeather.com" berichtet, nimmt derzeit die bislang ungewöhnlich ruhige Sonnenaktivität wieder merklich zu. Ob auch die M9-Eruption eine Partikelfackel Richtung Erde gefeuert hat, kann derzeit noch nicht genau gesagt werden. Allerdings sorgte dieser Sonnenausbruch durch eine starke Welle ultravioletten Lichts für eine Ionisierung der oberen Atmosphäre und einen kurzzeitigen HF-Radioblackout auf der Tagesseite der Erde. Betroffen war und ist davon der Pazifikraum. Sonnenforscher der NASA berichten jedoch, dass dieser Effekt bereits wieder deutlich abklingt.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Zugleich beobachten die Sonnenforscher weiterhin die beiden großen Sonnenflecken AR1875 und AR1877. Beide beinhalten sogenannte Beta-Gamma-Delta-Magnetfelder deren Energie potential für starke Ausbrüche (M bis X) beinhalten. Ebenso weist die derzeit erdzugewandte Sonnenseite zahlreiche Filamente und damit dunkle Materieströme (Protuberanzen) auf, die ebenfalls eine Quelle von teilweise heftigen Massenauswürfen sein können.

"Sonnen-Sturm.info" gibt die Wahrscheinlichkeit von weiteren Ausbrüchen innerhalb der nächsten 24 Stunden mit 75 Prozent für Flares der M-Klasse und von 20 Prozent der X-Klasse an.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Sonnensturm: NASA-Studie über soziale und ökonomische Auswirkungen einer Super-Sonneneruption 23. Januar 2009


grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: noaa.gov, spaceweather.com, sonnen-sturm.info

Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE