https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Sonntag, 8. Dezember 2013

Turiner Grabtuch wird 2015 erneut öffentlich gezeigt


Das Turiner Grabtuch im Negativ mit Vergrößerung der Gesichtspartie (r.). | Copyright: Public Domain (Kollage: grewi.de, Quelle: shroud.com)

Turin (Italien) - Vielen gläubigen Christen gilt das "Turiner Grabtuch" (das sog. Sacra Sindone) als heiligste Reliquie - soll es doch nichts weniger als das fotografieartig auf ein Leinentuch übertragene Antlitz des Gekreuzigten zeigen. Kritiker und Skeptiker hingegen sehen darin lediglich einen der größten Schwindel der Geschichte. Obwohl die nächste öffentliche Ausstellung des für die Gläubigen heiligen Leinens noch von Papst Johannes Paul II. erst für das Jahr 2025 angesetzt wurde, hat der Vatikan nun die nächste Ausstellung schon zu Ostern 2015 angekündigt.

Laut der Erklärung des Erzbischofs von Turin, Cesare Nosiglia, werde das Grabtuch im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag des Heiligen Giovanni (Johannes) Melchiorre Bosco, auch und vornehmlich bekannt unter dem Namen Don Bosco, in der Kathedrale zu Turin gezeigt.


Während bislang nur "Mitte April" als Ausstellungsdatum genannt wurde, liegen bislang keine weiteren Informationen über das genaue Datum und die Hintergründe zur Ausstellung des Grabtuchs vor.


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Während eine erste wissenschaftliche Altersbestimmung in den 1980er Jahren das Tuch ins Mittelalter datierte und somit eine Fälschung nahelegte, wurden später immer wieder Zweifel an dieser Analyse laut und selbst der die damaligen Untersuchungen leitenden Oxford-Wissenschaftler hat mittlerweile eingeräumt, das bekannte Verunreinigungen des Leinens zu starken Ungenauigkeiten der angewandten Analysen führen könnten (...wir berichteten). Zuletzt hatten neue chemische und mechanische Untersuchungen an der Universität von Padua das Grabtuch übereinstimmend in die Zeit Jesu datiert (...wir berichteten).


WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA

Neue Analyse datiert das Turiner Grabtuch doch ins erste Jahrhundert 27. März 2013
Auf letzte Anweisung des alten Papsts: Ausstellung des Turiner Grabtuch im Fernsehen angekündigt 11. März 2013
Studie: "Körperbild auf dem Turiner Grabtuch ist nicht erklärbar" 19. Dezember 2011
Kunsthistoriker: "Turiner Grabtuch ist eine Kopie Giottos aus der frühen Renaissance" 9. Juni 2011 
Kontroverse um 3D-Brillen für Turiner Grabtuch-Pilger 8. April 2010
Italienischer Historiker: Hitler wollte Turiner Grabtuch rauben 7. April 2010
3D-Experten rekonstruieren Gesicht des Turiner Grabtuchs 29. März 2010
Stammen das Bluttuch von Oviedo und Turiner Grabtuch von demselben Körper? 22. März 2010
Leinenfund in Jerusalem: Experten üben Kritik an Vergleich mit Turiner Grabtuch 29. Dezember 2009
Historikerin will Schriftzeichen auf Turiner Grabtuch entziffert haben - Handelt es sich um die Bestattungsurkunde Christi? 23. November 2009
Grabtuch-Reproduktion: Experte übt Fachkritik 12. Oktober 2009
Italienischer Wissenschaftler reproduziert Turiner Grabtuch 6. Oktober 2009
Aramäische Schriftzeichen auf Turiner Grabtuch entdeckt 23. Juli 2009
Historikerin: Tempelritter verehrten Turiner Grabtuch 7. April 2009
Oxford Universität will Turiner Grabtuch erneut untersuchen 21. August 2009
Neue Indizien für Turiner Grabtuchforschung durch Tuchfund in der judäischen Wüste? 1. Juni 2008
Neue Scans: Turiner Grabtuch in höchster Auflösung 23. März 2008
 
Oxford-Professor: Radiokarbondatierung des Turiner Grabtuches möglicherweise falsch, 26. Februar 2008 


Bücher zum Thema
- - -

grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: shroud.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE