https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Dienstag, 21. Januar 2014

Präkognition: Überprüfende Studien bestätigen Daryl Bems Studie zur Vorahnung


Symbolbild: PSI. | Copyright: grewi.de

Ithaca (USA) - Im Herbst 2010 schockierte der bis dahin selbst im wissenschaftlichen Mainstream angesehene Psychologe Prof. Daryl Bem die naturwissenschaftliche Gemeinde mit einer in der nicht weniger respektierten Fachzeitschrift "Journal of Personality and Social Psychology" veröffentlichten Studie. In dieser erklärte er, den Beweis für die Fähigkeit des Menschen zur Vorherahnung zukünftiger Ereignisse gefunden zu haben (...wir berichteten 1, 2). Obwohl seither der Expertenstreit um die Interpretation der Ergebnisse unvermindert andauert, konzentrier(t)en sich die meisten Medienberichte primär auf jene überprüfenden Experimente unabhängiger Forscher, die angesichts der von Bem ausführlich zur Replikation beschriebenen Experimente und Methoden zu negativen Ergebnissen gekommen sind. Nur selten ist von jenen dieser Studien die Rede, wie sie die Ergebnisse Bems bestätigen. Dies wollen wir im Folgenden ändern.

Schon zuvor hatte u.a. eine Meta-Analyse US-amerikanischer und italienischer Wissenschaftler unabhängig von Bems Arbeit Hinweise darauf erbracht, dass Menschen die Fähigkeit besitzen, eigentlich unvorhersehbare zukünftige Ereignisse vorherzusehen und entsprechend physiologisch zu reagieren (...wir berichteten). Laut dem PSI-Forscher Dean Readin ist derzeit auch eine Meta-Analyse aller Replikationsversuche der Bem-Experimente in Arbeit.


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Unabhängig davon kamen laut "dailygrail.com" folgende Studien zu Ergebnissen, die die Aussagen von Prof. Daryl Bem zur Präkognition stützen:

Batthyany, A. (2010). Retrocausal Habituation and Induction of Boredom: A Successful Replication of Bem (2010; Studies 5 and 7). Social Science Research Network, Working Paper Series.
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1715954
Franklin, M. S., & Schooler, J. W. (2011). Using retrocausal practice effects to predict online roulette spins. A talk presented at the Society for Experimental Social Psychology, Washington D.C., U.S.A., October, 2011.

Franklin, M. S., & Schooler, J. W. (2011). Using retrocausal practice effects to predict random binary events in an applied setting. A talk presented at Towards a Science of Consciousness, Stockholm, Sweden, May, 2011. {more recently: Franklin, M., and Schooler, J. (2012). Using retrocausal practice effects to predict random binary events in an applied setting. Toward a Science of Consciousness, Tucson X}.
http://michaelsfranklin.com/msf_files/RetrocausalRouletteBriefSummary2012.pdf


Tressoldi, P. E., Masserdotti, F., & Marana C. (2012). Feeling the future: an exact replication of the Retroactive Facilitation of Recall II and Retroactive Priming experiments with Italian participants, Universita di Padova, Italy


Subbotsky, E. (2012). Sensing the future: The Non-standard observer effect on an ESP task. Lancaster University, UK


Bijl, A. & Bierman, D. (2013). Retroactive training of rational v.s. intuitive thinkers. Proceedings of the 56th Annual Convention of the Parapsychological Association.

http://www.uniamsterdam.nl/D.J.Bierman/PUBS/2013/Bijl_Bierman_PA2013.docx

Parker, A., & Sjödén, B. (2010). Do some of us habituate to future emotional events? Journal of Parapsychology, 74, 99–115

http://web.ebscohost.com/abstract?direct=true&profile=ehost&scope=site&authtype=crawler&jrnl=00223387&AN=67352241&h=LAchDfas7%2bttctr60RhO6G%2f0P6dL1GTVeNqmYxhUV6eVgoRCGB5SXY8PwElH85FgQkAgGb82DndSThhRn%2frWsw%3d%3d&crl=f

Savva, L., Child, R. & Smith, M. D. (2004). The Precognitive Habituation Effect: An Adaptation Using Spider Stimuli. The Parapsychological Association Convention 2004, pp. 223 - 229
http://www.parapsych.org/papers/19.pdf

Zum Thema:
- - -

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA

Neue Meta-Analyse: Haben wir die physiologische Fähigkeit des Vorfühlens? 26. Oktober 2012
Kontroverse um Präkognitions-Studie: Meta-Analyse findet ebenfalls keine Hinweise für übersinnliche Vorahnung 10. September 2012
Überprüfende Studie findet keine Bestätigung für übersinnliche Vorahnung 17. März 2012
Studie zu übersinnlicher Vorahnung sorgt für Empörung unter Wissenschaftlern
10. Januar 2011
Präkognition: Haben Psychologen Beweise für übersinnliche Vorahnung gefunden? 22. Oktober 2010


grenzwissenschaft-aktuell.de

Quelle: dailygrail.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE