
Triskele als Geoglyphe in Nord-Kasachstan. | Copyright/Quelle: DigitalGlobe, courtesy Google Earth
Kostanai (Kasachstan) - Auf Satellitenbildern haben kasachische und litauische Archäologen im nördlichen Kasachstan mehr als 50 bislang unbekannte Bodenmuster - sogenannte Geoglyphen - entdeckt, wie sie an die Scharrbilder im Wüstenboden von Nazca in Peru erinnern.
Wie das Team um Irina Shevnina und Andrew Logvin von der Kostanai Universität auf dem Jahrestreffen der European Association of Archaeologists (EAA) in Litauen berichtet, sind die meisten der Muster vom Boden aus kaum zu erkennen. Erst ein Blick von oben offenbart eine Vielzahl geometrischer Figuren, darunter Quadrate, Ringe, eine Triskele und Kreuze von 90 bis zu 400 Metern Durchmesser.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +
Nachdem die Geoglyphen zunächst auf Satellitenaufnahmen des Online-Atlanten GoogleEarth entdeckt wurden, begaben sich die Forscher im vergangenen Jahr selbst auf eine Expedition zu den Bodenbildern. Wie die Archäologen gegenüber "LiveScience.com" berichten, bestehen die meisten der Bodenbilder auch Erdhügeln. Allerdings gibt es auch andere Formen wie etwa die Swastika, die mit Holzpfählen markiert wurden.



Weitere kasachische Geoglyphen. | Copyright/Quelle: DigitalGlobe, courtesy Google Earth
Aufgrund der Funde innerhalb und rund um die Bodenbilder schließen die Forscher, dass diese zu rituellen Zwecken verwendet wurden. Möglicherweise handelt es sich in einigen Fällen aber auch um Besitzmarkierungen in der Landschaft: "Heute können wir nur noch eins mit Sicherheit sagen: Diese Geoglyphen wurden von altertümlichen Menschen hinerlassen. Von wem genau und mit welchen Zweck, bleibt ein Geheimnis", so Shevnina und Logvin.
Zum Thema
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Starke Höhenwinde legen bislang unbekannte Nazca-Bodenbilder frei 5. August 2014
Tierförmige Bilderhügel in Peru entdeckt 5. April 2012
Große Tier-Geoglyphe im südlichen Ural entdeckt 4. April 2012
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quellen: livescience.com