
Der hellste weiße Fleck auf Ceres hat einen kleinen Begleiter - bleibt aber weiterhin rätselhaft. | Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Pasadena (USA) - Mit Spannung erwarten Planetenwissenschaftler, Laienforscher und Astrofans die nächsten Aufnahmen der NASA-Sonde "Dawn" von der Oberfläche des potentiell sogar lebensfreundlichen Zwergplaneten Ceres. Von besonderem Interesse sind hier weiterhin die beiden hellen Flecken im Innern eines auffälligen Kraters (...wir berichteten 1, 2). Während die Sonde Ceres derzeit auf deren dunkler Schattenseite passiert, darf mit ersten neuen und dann hochauflösenden Nahaufnahmen von der Oberfläche des mysteriösen Zwergplaneten schon in dieser Woche gerechnet werden.
Wie der Chefingenieur der Dawn-Mission, Marc Rayman vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA im Dawn-Blog berichtet, werden Aufnahmen der Sonde, die für den 14./15. April 2015 geplant sind (zw. OpNav 6 und OpNav 7, s.Grafik), Ceres zunächst noch als breite Sichel zeigen. Ob auf diesen Aufnahmen dann auch schon die beiden hellen Flecken zu sehen sein werden, sei indes bislang noch unklar.


Mit zunehmender Annäherung an den Zwergplaneten wird dieser dann in den darauffolgenden Tagen zusehends aus seinem eigenen Schatten hervortreten und Dawn einen neuen Blick auf Ceres werfen können. Für den 23. April 2015 ist dann der Eintritt in den annähernd kreisrunden Orbit (RC3) um den Zwergplaneten geplant. Dann wird Dawn Ceres aus dann bis zu 22.000 Kilometern Entfernung fotografieren können. Die Auflösung der Aufnahmen wird dann rund 3,4 mal höher sein, als die bisherigen Aufnahmen.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Zwergplanet Ceres könnte Leben beherbergen 5. Januar 2015
grenzwissenschaft-aktuell