
Erstes Luftbild der Kornkreisformation von Barbury Castle, entdeckt am 9. April 2015.| Copyright: cropcircleconnector.com
Barbury Castle (England) - Auch in diesem Jahr ist es mal wieder soweit: Der erste Kornkreis der Saison 2015 wurde am 9. April 2015 in einem noch jungen Rapsfeld zu Füßen der eisenzeitlichen Hügelfestung Barbury Castle in der Grafschaft Wiltshire - dem "Mutterland der Kornkreise" - entdeckt. Viel ist über das noch relativ einfache Muster bislang jedoch noch nicht bekannt.
UPDATE 12.4.2015: Mittlerweile liegt eine Einschätzung der Formation durch den langjährigen Kornkreisforscher Charles Mallett vor, der diese kurz nach Bekanntwerden begutachten konnte. Demnach zeigten innerhalb des Kornkreises nahezu alle Pflanzen schwere Schäden durch physikalische Einwirkung auf. Anhand seiner Untersuchung kommt Mallett zudem zu dem Schluss, dass die Formation schon 2-3 Tage vor der Entdeckung bzw. Erstmeldung angelegt wurde. Diese negative Bewertung wird durch die teilweise recht ungenaue geometrische Ausführung gestützt. Malletts Bericht mit Fotos finden Sie HIER.
Gemeldet wurde der Kornkreis von "cropcircleconnector.com" bislang ohne weitere Informationen über die Art und Weise der Entdeckung und Meldung. "Leider sind es aber unter anderem genau diese Informationen, die für eine Einschätzung von Kornkreisfunden von Interesse sind", kommentiert der deutsche Kornkreisforscher Andreas Müller. "Bislang liegen uns außer den Luftbildern noch keinerlei weitere Informationen zu diesem Kornkreis vor und es bleibt abzuwarten, was darüber noch in Erfahrung gebracht werden kann."
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Weitere Aufnahme der Barbury-Formation. | Copyright/Quelle: cropcircleconnector.com
Das Muster selbst besteht aus einem Ring auf dessen Bahn zum einen ein kleiner Kreis aufgereiht ist. Zum anderen führt in etwa an der dem Kreis gegenüberliegenden Stelle ein T-förmiger Pfad von dem Kreis fort und endet in einem weiteren, etwa größeren Kreis. Den Gesamtdurchmesser schätzt Müller anhand der Luftbilder auf ca. 30 Meter (+/-).
Zum Thema
grenzwissenschaft-aktuell