
Washington/ USA – Laut NASA hat die Sonde „Dawn“ am Wochenende zum ersten Mal erfolgreich den sie antreibenden Ionenantrieb getestet. Der Neue Antrieb ist Grundvoraussetzung für die lange Mission der Sonde zum Asteroiden Vesta and dem Zwergplanet Ceres.
Zwei weitere Monate mit multiplen Tests werden laut NASA-Projektmanager Key Patel noch vergehen, bevor man das „Baby“ auf die Lange reise schicke. Jetzt sind die Wissenschaftler erst einmal stolz über die ersten und erfolgreichen absolvierten „Gehversuche“.
Die Antriebstanks der drei NSTAR-Ionentriebwerke von Dawn beinhalten 425 Kilogram eines Xenon-Antriebsgases. Für die 27-stündigen Testreihe verbrauchte die Sonde weniger als 0,26 Kilogramm des Treibstoffes. Beim Ionenantrieb wird dem nach dem Rückstoßprinzip der Ausstoß eines (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung genutzt wird.

2011 soll Dawn im rahmen des NASA Discovery-Programms den Asteroiden Vesta und 2015 den Zwergstern Ceres im Asteroidengürtel erreichen und erkunden. An der Dawn-Mission der NASA sind auch internationale Unternehmen und Forscher beteiligt – unter anderem auch das "Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)" in Berlin und das "Max Planck Institut für Sonnensystemforschung" in Kaltenberg.
Quelle: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov