
Noordwijk/ Niederlande – Auf einem Treffen der „ European Space Research and Technology Centre (ESTEC)“ haben Forscher der europäische Raumfahrtagentur ESA eine Liste der ausgewählten möglichen Landestellen für den Rover der für 2013 angesetzten Mission „ExoMars“ bekannt gegeben.
Der „ExoMars“-Rover soll auf dem Roten Planeten nach Spuren von Wasser und einstigem oder noch vorhandene Leben auf dem Mars suchen. Bei der Auswahl der möglichen Landeorte wurde auf möglichst alte geologische Strukturen geachtet, die noch aus jener zeit stammen, in welchen der Planet mit Wasser bedeckt gewesen sein soll. Besonders auf das Vorhandensein so genannter Schichtsilikate (Tonmineralien) wurde Wert gelegt, da die kristalline Struktur dieser Hydratmineralien Wasser beinhaltet.Wie die BBC berichtet, kommen folgende Kandidaten in Frage:
- Das geologisch alte Tal „Mawrth Vallis“ in dem viele Tonmineralien vorkommen.
- Die stark erodierte Ebene „Nili Fossae“, wo schon das Spektrometer der Sonde "Mars Express" Tonminerale aufgespürt hatte
- Südlich vom Marsäquator liegt „Meridiani Planum“. Hier, wo bereits der NASA-Rover „Opportunity“ gelandet ist, hat die ESA gleich zwei mögliche Landestellen im Auge.
- Im „Holden Krater“ zeigen Orbiterfotos Spuren eines frühzeitlichen Flussbettes, wodurch sich die Hoffnungen hier auf Lebensspuren zu stoßen erhöhen.
Unsere Buch-Tipps zum Thema:
- - -
- - -
Auch die NASA sucht zurzeit eine Auswahl von sechs möglichen Landestellen für die für 2009 angesetzte Rover-Mission „Mars Science Laboratory (MLS)“
Quellen: esa.int / bbc.co.uk / grenzwissenschaft-aktuell.de