
Passadena/ USA – In der Atmosphäre des Saturns haben Forscher der NASA eine heiße Region entdeckt, wie sie bereits zuvor über dem Südpol des Ringplaneten nachgewiesen werden konnte. Woher dieser „Hot Spot“ rührt, wissen die Forscher bislang jedoch nicht.
In der Fachzeitschrift „Science“ berichten die Astronomen um Glenn Orton vom Jet Propulsion Laboratory der NASA und Leigh Fletcher von der University of Oxford von ihrer Entdeckung mit dem Infrarot-Spektrometer an Bord der Saturnsonde Cassini. Zwar habe man bereits vermutet, dass der bereits bekannte Hot Spot über dem Südpol des Planeten etwas mit Sonneneinstrahlung zu tun habe, der Nordpol jedoch, habe seit dem dortigen Wintereinbruch 1995 kein Sonnenlicht abbekommen. „Deswegen haben wir nicht erwartet dort ähnliches zu finden", erklärt Orton.
Die NASA-Forscher vermuten, dass die heißen Stellen das Ergebnis von wirbelnden Luftbewegungen über den Polen sind, die hier komprimiert und aufgeheizt werden, wenn sie in die Saturnatmosphäre absinken. "Was aber diese Bewegung antreibt und so für die globale Bewegung in der Saturnatmosphäre verantwortlich ist, müssen wir erst noch verstehen."
Der Hot Spot am Saturnnordpol liegt zudem im Zentrum einer mysteriösen sechseckigen Wolkenstruktur über dem Pol, für den die Astronomen ebenfalls noch keine Erklärung finden konnten.
Jetzt warten die Forscher auf das ende des 15 jährigen Winters und auf das, wie sich das dann einfallende Sonnenlicht auf den Hot Spot auswirkt. Da sich zudem auch auf Neptun ein ähnlicher Hot Spot findet, wollen die Forscher nun auch auf den anderen Gasriesen nach derartigen Phänomenen suchen. Mehr Informationen erhoffen sich die Astronomen diesbezüglich von der NASA-Mission „Juno“, die 2011 starten und 2016 den Jupiter erreichen soll.
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov / esa.int
Bücher zum Thema:
- - -
- - -