
Tucson/ USA - Auf Aufnahmen der HIRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter der NASA glauben Wissenschaftler der University of Arizona und der Smithsonian Institution deutliche Zeichen dafür gefunden haben, dass der Krater in seiner Vergangen zweimal große Wasserseen beherbergt hatte, in deren Wasser sich auch Leben entwickelt haben könnte.
Wie das Team um Alfred McEwen und John Grant jetzt im Fachmagazin "Geology" berichtet, finden sich in der Wand des rund 140 Kilometer durchmessenden Kraters bis zu 50 Meter große Felstrümmer eines einstigen Einschlags, die später von einer feinkörnigen Sedimentschicht u. a. aus Phylosilikaten bedeckt sind, die auf eine Verwitterung durch flüssiges Wasser hindeuten. Diese wurde hier wahrscheinlich von einem langlebigen und relativ ruhigen See abgelagert, der eine "potentiell lebensfreundliche Umgebung" dargestellt habe. Laut John Grant von der Smithsonian Institution in Washington dürfte dieser erste Kratersee mindestens einige tausend Jahre bestanden haben.
Zum Thema:
- - -
- - -
Auf die Sedimentschicht aus Tonmineralien folgen allerdings noch weitere Schichten, unter anderem aus Schwemmmaterial mit größeren Gesteinsbrocken. Diese seien wahrscheinlich durch in einer gigantischen Überschwemmung in den Krater gebrochenes Wasser aus dem Uzboi Vallis entstanden sein.
Durch die neuen Entdeckungen rückt der Krater Holden erneut ins Visir zukünftiger Marsmissionen, die nach Zeichen von Leben auf dem Roten Planeten suchen sollen.
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / hirise.lpl.arizona.edu / nasa.gov
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA:
Studie: Doch kein flüssiges Wasser auf Mars?, 7. März 2008
Sonde fotografiert Lawine auf Mars, 5. März 2008
Belege für einstigen massiven Grundwasserausbruch auf dem Mars, 22. Februar 2008
War das Wasser des Mars zu salzig und säurehaltig für das Leben?, 16. Februar 2008
ESA zeigt den Mars in 3D, 7. Februar 2008
Kuriose Entdeckung auf Mars-Panorama: Doch kleine grüne Männchen?, 22. Januar 2008
Aktiver Gletscher auf dem Mars, 20. Dezember 2007
NASA-Rover findet mögliche Hinweise auf Mikroben auf dem Mars, 11. Dezember 2007
ESA nennt mögliche Landestellen für ExoMars Rover, 16. November 2007
Gigantische Eisvorkommen jetzt auch am Mars-Äquator?, 3. November 2007
MÖGLICHERWEISE DOCH LEBEN IN VIKING-MARSPROBEN, 25. August 2007