
Genf/ Schweiz - Der erste Teilchenstrahl im unterirdischen "Large Hadron Collider" (LHC) Teilchenbeschleuniger soll am 10. September 2008 durch die Röhren der gigantischen Anlage zirkulieren. Dies gab das Kernforschungszentrum CERN am Donnerstag bekannt.
In dem 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger werden Strahlen erzeugt, die bis zu 30 Mal mehr Energie erzeugen, als jede andere Maschine zuvor. Sobald stabile Teilchenstrahlen erzeugt werden, sollen diese dann auch zur Kollision gebracht werden und somit gänzlich neue physikalische Erkenntnisse ermöglichen.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Kritiker befürchten, dass die erhofften Phänomene unkontrollierbare Ausmaße annhemen könnten, wenn beispielsweise Schwarze Löcher und sogenannte "Strangelets" entstehen könnten (...wir berichteten).
CERN selbst versucht immer wieder zu beschwichtigen und hält das Risiko solcher Auswirkungen für minimal. Der erste Test am 10. September soll sowohl im Fernsehen als auch online live übertragen werden.
>>> WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Schweizer Bundespräsident trifft CERN-Kritiker, 23. Juli 2008
Klage gegen LHC-Partikelbeschleuniger am CERN, 31. März 2008
Erzeugt CERN-Urknall-Experiment einen Zeittunnel?, 8. Februar 2008
Klage gegen LHC-Partikelbeschleuniger am CERN, 31. März 2008
Erzeugt CERN-Urknall-Experiment einen Zeittunnel?, 8. Februar 2008
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / cern.ch