
Tucson/ USA - Im Laborversuch hat eine amerikanische Doktorandin gezeigt, dass sich in der Atmosphäre des Saturnmondes Titan organische Moleküle - eine Frühform des Lebens - gebildet haben könnten.
Seit rund 30 Jahren ist bekannt, dass komplexe Kohlenstoffverbindungen, so genannte Tholine, auf Kometen und in den Atmosphären der äußeren Planeten vorkommen. Zumindest Theoretisch können diese in Verbindung mit Wasser durch Hydrolyse komplexe präbotische Moleküle erzeugen, wie sie als Vorläufer des Lebens auch auf der noch jungen Erde vorkamen.
Titan, der sechstgrößte Mond des Saturn, besteht wahrscheinlich hauptsächlich aus Wassereis, welches durch Meteoreinschläge oder unterirdische Prozesse lokal immer wieder aufgeschmolzen wird und dabei mit Ammoniak getränkte Wasser- und Eisfontainen in die Atmosphäre des Mondes abgeben.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Wie Catherine Neish von der "University of Arizona" im Laborversuch nun nachwies, kann derartiges Wasser, selbst wenn es nur wenige Grade über dem Gefrierpunkt aufweist. bereits binnen weniger Tage mit den Tholinen reagieren und die präbiotischen Moleküle entstehen lassen, noch bevor das Wasser wieder zu Eis gefriert. Da Planetenforscher davon ausgehen, dass sich flüssiges Wasser in der Titanatmosphäre über mehrere hundert Jahre halten kann, bliebe also reichlich Zeit für derartige und eventuell weiterführende Reaktionen.
Auch wenn Neish ihren Kritikern darin zustimmt, dass ihr Versuchsaufbau keine ideale Kopie des chemischen Aufbaus der Titan-Atmosphäre darstellt, zeigen ihre Ergebnisse, die nun auch im Fachmagazin "Astrobiology" publiziert wurden, dass entsprechende Reaktionen und Prozess zu organischen Verbindungen führen können, wenn nur genügend Wasser für die Hydrolyse vorhanden ist.
>>> WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA <<<
NASA und ESA bestätigen flüssigen See auf Saturnmond Titan, 1. August 2008
Verborgener Wasserozean auf Saturnmond Titan?, 21. März 2008
Organische Stoffe auf Titan übertreffen Öl-, Gas- und Kohlereserven der Erde bei weitem, 14. Februar 2008
Bausteine für organische Moleküle auf Saturnmond Titan, 5. Dezember 2007
NEUE BILDER VON TITAN, 4. Juni 2007
NASA und ESA bestätigen flüssigen See auf Saturnmond Titan, 1. August 2008
Verborgener Wasserozean auf Saturnmond Titan?, 21. März 2008
Organische Stoffe auf Titan übertreffen Öl-, Gas- und Kohlereserven der Erde bei weitem, 14. Februar 2008
Bausteine für organische Moleküle auf Saturnmond Titan, 5. Dezember 2007
NEUE BILDER VON TITAN, 4. Juni 2007
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: livescience.com / grenzwissenschaft-aktuell.de / liebertpub.com