
Saarbrücken/ Deutschland - Wie "Kornkreise-Forschung.de" berichtet, wurde im vergangenen Winter in Russland eine ungewöhnliche Formation aus Eiskreisen in einem sonst zugefrorenen Teich entdeckt. Doch was erzeugte die geometrischen Eisschollen?
"Während Kreise in zugefrorenen Seen und Flussbuchten mittlerweile ein, besonders in skandinavischen und anderen nordeuropäischen und nordamerikanischen Ländern, schon oft dokumentiertes Phänomen darstellen" so Kornkreisforscher Andreas Müller, hinterfrage der aktuellste Fall die "natürliche Erklärung", zumindest dann, wenn sie vereinfacht dargestellt oder als einzige Erklärung für alle Eiskreise präsentiert werde.
Als wahrscheinliche Erklärung für gewöhnliche Eiskreise gelten Wasserwirbel, die von Strömungen unterhalb der Wasseroberfläche hervorgerufen werden und meist den natürlichen Uferkonturen von Buchten und Flussbiegungen folgen wodurch es zu unterschiedlichen Wassertemperaturen kommt, die sich dann auch auf die darüberliegende Eisstruktur auswirken.

Der wohl älteste bekannte und dokumentierte Fall eines solchen Eiskreises stammt aus dem Jahre 1895 und fand sich im Eis einer kleinen, etwa 16 Meter breiten Bucht des Mianus River im US-Bundesstaat New York. Die im Volksmund als "Ten Foot Hole" bezeichnete kreisrunde Scholle verweilte stationär, rotierte dabei jedoch sehr langsam etwa alle 60 Minuten einmal um die eigene Achse.
Im aktuellen Fall fand sich jedoch nicht nur eine große zentrale kreisrunde Eisscheibe. Diese war zudem von Dutzenden kleinerer im Wasser treibender Scheiben umgeben. Einige davon waren sogar in der Lage, annähernd das Gewicht einer erwachsenen Person zu tragen.

Zurück zur umschriebenen natürlichen Erklärung erscheint eine Detailbeobachtung von besonderem Interesse: Am Rand der umliegenden Eisdecke scheinen sich ebenfalls kleine Eisscheiben gebildet zu haben, die kurz davor stehen, sich zu lösen (rote Pfeile). "Möglicherweise", so Müller weiter, "liefert auch hier die hydrologische Struktur im Teich eine logische Erklärung für dieses Phänomen, doch sicherlich ist sie sehr komplex und wurde bislang - zumindest nach meinem Kenntnisstand - noch nicht beschrieben."

>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Später Eiskreis in Schweden, 5. Mai 2008
Kurioses Naturphänomen: Ringe aus Schnee, 8. Januar 2008
Später Eiskreis in Schweden, 5. Mai 2008
Kurioses Naturphänomen: Ringe aus Schnee, 8. Januar 2008
Unsere Buchempfehlungen zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: kornkreise-forschung.de / englishrussia.com / grenzwissenschaft-aktuell.de