https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Sonntag, 12. Oktober 2008

Einsames Bakterium liefert Einsichten in mögliches außerirdisches Leben

Mikroskopaufnahme von Desulforudis audaxviator | Copyright: Greg Wanger, J Craig Venter Institute, Gordon Southam, University of Western Ontario

Berkeley/ USA - Kilometertief im Grundwasser einer südafrikanischen Goldmine haben amerikanische Wissenschaftler ein seit Jahrmillionen völlig isoliert lebendes Bakterium entdeckt, dass gänzlich ohne Sauerstoff auskommt. Exobiologen erhoffen sich nun neue Erkenntnisse darüber, wie sich Leben auf anderen Planeten auch unter anderen biochemischen Umständen entwickelt haben könnte.

"Desulforudis audaxviator" lebt in vollständiger Dunkelheit und wurde in Wasserproben aus fast drei Kilometern Tiefe gefunden. In dieser Tiefe - das zeigen Analysen der im Probenwasser gefunden DNA - gibt es an diesem Ort außer den Bakterien keine anderen Lebensformen. Es handelt sich also um das einzige bislang bekannte Ökosystem, das ausschließlich aus nur einem einzigen Organismus besteht.

Zum Überleben benötigt es nur Wasser, Wasserstoff und Sulfat, das von "Desulforudis audaxviator" mittels radioaktiver Strahlung zu Sulfit reduziert wird. Sein Stoffwechsel und die Energiegewinnung sind also gänzlich unabhängig von Sonnenlicht und basieren auf geologischen Prozessen im Erdinneren.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Der Lebensraum der Bakterien ist schon seit ca. 25 Millionen Jahren von der Erdoberfläche isoliert. Hier - in 2800 Metern Tiefe - herrscht eine Temperatur von rund 60 Grad Celsius. Mit einem Genom aus 2175 Genen gelingt es dem Organismus, alle Vitalfunktionen auch unter lang andauernder Isolation von Licht, Luft und der Erdoberfläche aufrecht zu erhalten.

Die Forscher glauben, mit "Desulforudis audaxviator" auf ein Musterbeispiel dafür gestoßen zu sein, wie sich auch im Innern anderer Planeten und Himmelskörper Leben unter ähnlichen geologischen Voraussetzungen entwickelt haben könnte. "Die frühe Erde und andere Planeten hatten noch kaum Sauerstoff, also entwickelte sich das Leben, in dem es Wasserstoff zur Energiegewinnung nutzte", so Dr. Dylan Chivian vom "California's Berkeley National Laboratory" in einem Interview mit der BBC, dessen Team ihre Entdeckung im Fachmagazin "Science" beschrieben hat. "Sollten wir irgendwann einmal Leben auf einem anderen Planeten entdecken, könnte es also durchaus sein, dass auch dieses sich gänzlich ohne Sauerstoff entwickelt hat und stattdessen Chemikalien wie Sulfate nutzt."

Der Name des Bakteriums "Desulforudis audaxviator" leitet sich aus einem Zitat aus Jules Vernes Roman "Reise zum Mittelpunkt der Erde" ab. Hier findet Professor Lidenbrock eine geheime Inschrift die in Lateinisch lautet: "Descende, audax viator, et terrestre centrum attinges" - zu deutsch: "Steig hinab, wagemutiger Reisender, und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen".

>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Mars-Fossilien könnten Meteoritenritt zur Erde überstehen
, 3. Oktober 2008
Panspermie: Bärtierchen überleben Ausflug ins All
, 9. September 2008
Leben in 1,7 Kilometern Erdtiefe
, 28. Juli 2008

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / science.com / bbc.co.uk
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE