
Pasadena/ USA - Mit den Infrarotkameras der Raumsonde "CASSINI" haben NASA-Wissenschaftler einen gigantischen Wirbel über dem Nordpol des Saturn entdeckt. Er gleicht einem ähnlichen Wirbel über dem Südpol des Gasplaneten und weisen Gemeinsamkeiten mit irdischen Hurrikanen auf.
Der wirbelnde Zyklon in den oberen Schichten der Saturnatmosphäre rotiert mit 530 Stundenkilometern und ist somit mehr als doppelt so schnell wie vergleichbare Stürme auf der Erde. Umgeben ist der Zyklon von einem mysteriösen wabenförmigen Muster, in dem sich zwar Wolken mit hoher Geschwindigkeit bewegen, dessen Struktur selbst jedoch stationär und konstant ist und immer noch ein Rätsel für die Wissenschaft ist - zumal es umso merkwürdiger erscheint, dass weder die Wolkenbewegung noch der neu entdeckte Wirbel selbst, die sechsseitige Struktur stören oder verzerren.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de

Statt wie irdische Hurrikane, die durch die Wärme der Ozeane und Wasser angetrieben werden, so gibt es auf dem Saturn keine Wasseroberfläche. Dennoch gleichen sich die Merkmale der Wirbel auf beiden Planeten auf verblüffende Weise. Einen Unterschied gibt es jedoch: Während die irdischen Hurrikane über die Planetenoberfläche hinwegziehen, sind die Zyklonwirbel des Saturn an dessen beiden Polen verhaftet. Anhand der diese Wirbel umgebenden Wolkenmuster, schließen die NASA-Astro-Meteorologen auf gewaltige Stürme und Gewitter in unteren Schichten, die auch zugleich die Energie für die Wirbel liefern.

Weitere Beobachtungen bis Herbst 2009 sollen den Forschern Aufschlüsse darüber geben, wie sich die Wirbel über den Polen im Verhältnis zu den Jahreszeiten auf Saturn verändern.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Ursprung der Saturnringe in einstigem Mond?, 13. Oktober 2008
Saturnringe wahrscheinlich deutlich älter und schwerer, 24. September 2008
Ursprung der Saturnringe in einstigem Mond?, 13. Oktober 2008
Saturnringe wahrscheinlich deutlich älter und schwerer, 24. September 2008
Sonde Cassini entdeckt Halbringe um Saturnmonde Anthe und Methone, 6. September 2008
Nahaufnahme: Cassni fotografiert Geysirregion auf Saturnmond Enceladus, 15. August 2008
Sonde Cassini findet organisches Material in Enceladus-Fontänen, 27. März 2008
Sonde Cassini: Probleme beim Vorbeiflug an Enceladus, 17. März 2008
Sonde Cassini durchfliegt Enceladus-Fontänen, 12. März 2008
Doch Meere und Seen auf Saturnmond Enceladus, 10. Februar 2008
Streit um möglichen Ozean auf Saturnmond Enceladus, 17. Dezember 2007
Nahaufnahme: Cassni fotografiert Geysirregion auf Saturnmond Enceladus, 15. August 2008
Sonde Cassini findet organisches Material in Enceladus-Fontänen, 27. März 2008
Sonde Cassini: Probleme beim Vorbeiflug an Enceladus, 17. März 2008
Sonde Cassini durchfliegt Enceladus-Fontänen, 12. März 2008
Doch Meere und Seen auf Saturnmond Enceladus, 10. Februar 2008
Streit um möglichen Ozean auf Saturnmond Enceladus, 17. Dezember 2007
Bücher zum Thema:
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov