https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Samstag, 15. November 2008

Forscher suchen lebensfreundliche Exomonde

Extrasolarer Gasplanet mit fesligen, erdähnlichen Monden (Illu.) | Copyright: NASA

London/ England - Die NASA zählt bislang 322 bekannte Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems - ein erdähnlicher Planet ist bislang jedoch noch nicht dabei. Bei der deutlichen Mehrheit dieser so genannten Exoplaneten handelt es sich um große Gasplaneten. Sie sind somit ungeeignet, um Leben in der uns bekannten Form hervorgebracht zu haben. Auf eventuell vorhandenen felsigen Monden einiger dieser Gasriesen könnte es hingegen Leben geben - Voraussetzung ist jedoch, diese Monde zu finden.

Genau so wie bislang die meisten Exoplaneten durch indirekte Suchmethoden gefunden wurden, könnten auch ihre Monde immer dann entdeckt werden, wenn der Exoplanet perspektivisch betrachtet vor seinem Muttergestirn vorbeizieht. Existierende Monde würden dann im Umlauf des Planeten ein leichtes Schlingern hervorrufen, was anhand von Beobachtungen mehrerer solcher Transits die Existenz der Monde preisgeben würde.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

David Kipping vom University College London (UCL), der seine diesbezüglichen Berechnungen in den kommenden Ausgabe des Fachmagazins "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" veröffentlicht, glaubt, dass einige dieser Monde erdähnliche Qualitäten aufweisen könnten - schließlich befinden sich 30 der bislang bekannten Exo-Gasriesen innerhalb der habitablen Zone um ihre Muttergestirn, also in jenem Bereich um einen Stern, in dem sich Planeten bzw. Monde befinden müssen, um auf ihrer Oberfläche Wasser in flüssiger Form und somit die Grundlage für Leben, wie wir es auf der Erde kennen, halten zu können. Sollten diese Gasplaneten also auch über Monde verfügen, stünden Chancen hier auf lebensfreundliche Welten zu stoßen nicht schlecht.

Kipping glaubt, dass schon mit bereits existierenden Technologien und Teleskopen erdgroße Monde um Gasplaneten von vergleichbarer Masse wie unser Neptun gefunden werden können.

>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

Erstmals eindeutige Direktaufnahmen von Exoplaneten, 14. November 2008
Totgeglaubte Exoplaneten könnten doch Leben tragen
, 23. Oktober 2008
Studie: Auch sternnahe Super-Erden können Leben tragen, 12. Juli 2008
Mehrheit aller sonnenähnlicher Sterne bildet Gesteinsplaneten, 18. Februar 2008

Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / ucl.ac.uk / ras.org.uk / newscientist.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE