
Pasadena/ USA - Unter dem Namen Juno plant die NASA eine Sonde, die den Gasplaneten Jupiter so genau wie nie zuvor erforschen soll. Eine gleichzeitige Erkundung des belebten Jupitermondes Europa ist indes nicht geplant und technisch für die Sonde auch nicht machbar.
"Jupiter ist der Archetypus der Gasriesen in unserem Sonnensystem und formte sich schon sehr früh aus Materie, die nach der Entstehung der Sonne noch übrig geblieben war", erklärt Scott Bolton, Chefwissenschaftler des Juno-Projekts vom Southwest Research Institute (SWRI) in San Antonio. "Im Gegensatz zur Erde, konnte Jupiter aufgrund seiner gigantischen Masse seine ursprüngliche Zusammensetzung beibehalten und kann uns nun wichtige Informationen für ein besseres Verständnis der Geschichte unseres Sonnensystems liefern."Im August 2011 soll die Sonde in Richtung Jupiter starten und diesen 2016 erreichen. Hier wird Juno in eine elliptische Umlaufbahn eintreten, um den Gasriesen etwa ein Jahr lang in einem Abstand von rund 4800 Kilometern etwa 32 Mal umrunden. Zugleich wird Juno die erste Sonde sein, die trotz der enormen Entfernung zur Sonne von rund 644 Millionen Kilometern gänzlich solarbetrieben sein wird. Aus diesem Grund wird es der Sonde jedoch nicht möglich sein, die Monde des Jupiter - unter anderem Europa, auf dem Planetenforscher flüssiges Wasser und damit möglicherweise auch Leben vermuten - zu erforschen, da hierfür weiterhin eine nukleare Energieversorgung und besonders strahlungsresistente Elektronik notwendig wäre, die für Juno nicht eingeplant sind.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Mit einer Kamera und neun wissenschaftlichen Instrumenten soll Juno die unter den dichten und farbigen Wolken des Jupiter verborgene Welt erkunden. Erst kürzlich wiesen Wissenschaftler nach, dass der Gasriese wahrscheinlich über einen wesentlich größeren festen Kern verfügt, als bislang angenommen (...wir berichteten). Hinzu soll das Magnetfeld des Planeten, sowie Wasser und Ammoniakwolken in der unteren Atmosphäre und seine Polarlichter (...wir berichteten) genauer erforscht werden.Nach der Pluto-Sonde New Horizons die 2006 gestartet ist und 2015 mit dem Plutomond Charon ihr erstes Ziel erreichen soll, ist Juno nun schon das zweite Raumschiff aus dem "New Frontiers"-Programm der NASA
Weitere Informationen zur Juno-Mission finden sie HIER
>>>WEITRE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
18. März 2008

28. November 2008
Bücher zum Thema:
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov