https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Freitag, 2. Januar 2009

2009 - Das Internationale Jahr der Astronomie

Logo: Internationales Jahr der Astronomie 2009 | Copyright: astronomie2009.de

In Erinnerung an die revolutionären Beobachtungen und Schlussfolgerungen von Galileo Galilei und Johannes Kepler und den ersten Einsatz von Teleskopen zur Beobachtung von Sternen, Planeten und Kometen vor 400 Jahren, begeht die astronomische Gemeinde 2009 das "Internationale Jahr der Astronomie".

Im selben Jahr, in dem Galilei zum ersten Mal sein Fernrohr zum Nachthimmel richtete und in der Folge eine ganze Reihe bahnbrechender Entdeckungen machte, veröffentliche Johannes Kepler 1609 mit seiner "Astronomia nova", eines der wohl revolutionärsten Bücher über unser Sonnensystem und beschrieb darin erstmals korrekt die Planetenbahnen.

In Erinnerung an diesen großen Fortschritt und an die Bedeutung der Astronomie für die Kultur der gesamten Menschheit hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 20.12.2007 das Jahr 2009 offiziell zum “International Year of Astronomy“ (IYA 2009, Astrojahr) erklärt. Initiiert wurde das Jahr von der „International Astronomical Union“ (IAU) und der UNESCO, in Erinnerung an den 400. Jahrestag der ersten Himmelsbeobachtungen durch ein Galileisches Fernrohr. Astronomie als allumfassendste Wissenschaft ist tief verwurzelt im Kulturerbe der Menschheit. Astrophysikalische Erkenntnisse revolutionieren auch heute noch unser Weltbild und Verständnis des Universums.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Mit zahlreichen Aktivitäten wollen Astronomen weltweit die Astronomie der Öffentlichkeit näher bringen. Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für jedermann erlebbar zu machen. Partner aus Bereichen der Wissenschaft, Bildung und Kultur bieten im kommenden Jahr ein breites Spektrum an Veranstaltungen an. Den Besucher erwarten Ausstellungen, Vorträge, geführte Himmelsbeobachtungen und viele weitere Highlights. Vier Themen "Der Blick zum Himmel", "Astronomie und Kultur", "Weltbilder der Astronomie" und "Astronomie und Schule" setzen Schwerpunkte. Letzterer spricht Lehrer und Schüler gleichermaßen an. Während die einen mit Ferngläsern, selbstgebastelten Kometen und Modell-Raketen experimentieren, sind die anderen zu Sonderfortbildungen, etwa zur Nutzung robotischer Teleskope für den Unterricht, eingeladen.



Feierlich eingeläutet wird das IYA 2009 in Deutschland mit einer hochkarätigen Eröffnungsveranstaltung in Berlin am 20. Januar 2009. Während der weltweiten „100 Stunden Astronomie“ vom 2. bis 5. April steht die Beobachtung des Weltraums mit eigenen Augen im Mittelpunkt. Begleitet von zahlreichen Medien- und Internetaktionen werden Amateurastronomen rund um den Globus mit ihren Teleskopen zu den Menschen kommen. In diesen Zeitraum fällt auch die Eröffnung der gigantischen Ausstellung „Sternstunden – Wunder des Sonnensystems“ im Gasometer Oberhausen, die ein Jahr lang die Geschichte der Astronomie und ihrer Erkenntnisse lebendig werden lässt. Vom 7. bis 15. Mai folgt in zwei dutzend deutschen Planetarien die Premiere der gemeinsamen Show „Augen im All – Vorstoß ins unsichtbare Universum“, die unter der Federführung der Europäischen Weltraumagentur realisiert worden ist.

Alle Veranstaltungen und astronomischen Eregnisse 2009 sind über die Homepage www.astronomie2009.de zu finden.



Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / astronomie2009.de

Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE