https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Mittwoch, 14. Januar 2009

Erstmals Eiskreis auch in England entdeckt

Januar 2009: Eiskreis im River Otter, nahe Honiton in Devon | Copyright: SouthWestNews

Honiton/ England - Für gewöhnlich ist England hauptsächlich für Kreise und geometrische Muster in Getreidefeldern, den so genannten Kornkreisen bekannt. Kreise in zugefrorenen Seen, Flüssen und Bächen sind zwar seit Jahrzehnten bekannt, wurden bislang jedoch immer außerhalb Englands - vornehmlich in Skandinavien, Nordamerika und Russland dokumentiert. Nun wurde in der Grafschaft Devon das erste Phänomen dieser Art auf den britischen Inseln entdeckt und dokumentiert.

Laut einem Bericht der "Daily Mail" entdeckte Roy Jeffries den Kreis im eis des River Otter nahe Honiton, als er mit seinem Hund spazieren war. Der Eiskreis in Devon hat einen Durchmesser von drei Metern und dreht sich alle vier Minuten und zehn Sekunden um seine eigenen Achse.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Kornkreisforscher Andreas Müller weiß zumindest für einige Eiskreise eine natürliche Erklärung zu benennen: "Wasserläufe erzeugen durch Wirbelstrukturen und unterschiedliche Temperaturverhältnisse Wirbel, die sich dann auch im Eis der Oberfläche als derartige Kreise abzeichnen können. Durch die Wirbelbewegung rotiert die zentrale Scheibe und schleift die Ränder glatt und mehr und mehr ab." Entsprechende Kreisphänomene wurden u. a. in Schweden und Norwegen entdeckt und untersucht. "Allerdings", so Müller weiter, "gibt es - wie bei den Kornkreisen - auch Kreisphänomene im Eis, für die wir bislang noch keine Erklärung finden konnten, wenn sich Kreise beispielsweise in abgeschlossenen Wasserspeichern bildeten oder sogar komplexere Formen und gerade Linien annahmen."

>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

Ontario: Eiskreise im Sheridan Creek
23. Dezember 2008


Ungewöhnliche Eiskreis-Formation in Russland
5. September 2008


Später Eiskreis in Schweden
5. Mai 2008


Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / dailymail.co.uk / kornkreise-forschung.de
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE