
Las Vegas/ USA - Auf der Consumers Electronics Show (CES) in Las Vegas wurden vergangene Woche die ersten Versionen so genannter Mind-Controll Games vorgestellt. Hierbei wird der Spielablauf mittels Gehirnwellen gesteuert, die von einer Art vereinfachten EEG am Kopf gemessen wird - eine völlig neue Form der Bewegungskoordination.
Der "Force Trainer" wird von dem US-amerikanischen Technikspielzeug-Hersteller Uncle Milton Industries unter Lizenz von Lucas Liscensing produziert und knüpft thematisch an die Telekinese-Philosophie der "Macht" aus Star Wars (Krieg der Sterne) an, in dem der Spieler mittels der richtigen Gehirnaktivität einen kleinen Ventilator aktiviert und dessen Stärke zu steuern erlernen muss. Je höher der kleine Plastikball durch den so erzeugten Luftstrom in dem durchsichtigen Rohr steigt, desto konzentrierter der Spieler. Weitere Level erreicht der Spieler durch gezielte Auf- und Abwärtsbewegung des Balls. Begleitet wird der Spielerfolg in diesem Fall durch Original-Geräuschen der "Star Wars"-Filmreihe.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Auch der US-Spielzeuggigant Mattel stellt mit seinem Spiel "Mind Flex" ein ähnliches, wenn auch komplexer strukturiertes Spiel vor. Hier kann der Spieler durch flexible Bauelemente einen kleinen Hindernisparcours selbst gestallten und steuert mittels seiner, ebenfalls durch ein Head-Set abgelesenen Gedankenaktivität gleich mehrere Mini-Ventilatoren.

Testspieler, die den "Mind Flex" oder des "Force Trainers" bereits ausprobieren konnten, beschrieben die faszinierenden Eigenschaften der neuen Spiele. "Ich bin zwar kein Zauberer und kann auch den Ball nicht durch die Kraft meiner Gedanken direkt zu schweben bringen", erläutert Tim Sheridan im Interview mit CBS News. "Man muss eine völlig neuen Fähigkeit erlernen - die Fähigkeit ein Objekt Geist zu bewegen. Es ist nicht zu vergleichen mit der bekannten Auge-Hand-Koordination. Es ist Geist-Auge-Koordination."
Experten erwarten, dass diese Technologie schon bald auch Einzug in die Entwicklung von Computerspielen finden wird.
Tim Sheridan (Mattel) im Interview mit CBS-News
Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten
Quellen: grenwissenschaft-aktuell.de