
Tübingen/ Deutschland - Bei Ausgrabungen in der Hohle Fels-Höhle auf der Schwäbischen Alb entdeckte der Tübinger Archäologe Professor Nicholas Conrad die weltweit bislang älteste aus Mammutelfenbein geschnitzte Frauenstatuette. Bei dem rund 35.000 Jahre alten Kunstwerk handelt sich zugleich um die älteste Wiedergabe eines Menschen und eines der ältesten Beispiele für figürliche Kunst weltweit. Der Fund verändert unsere Sicht auf den Kontext und die Bedeutung der frühesten altsteinzeitlichen Kunst auf radikale Weise.
Insgesamt sechs Elfenbeinfragmente wurden bei den Ausgrabungen zwischen dem 5. und 15. September 2008 im so genannten Hohle Fels bei Schelklingen entdeckt und ergaben zusammengesetzt die etwa sechs Zentimeter Hohe Figurine: Die "Venus vom Hohle Fels" ist nahezu vollständig, nur der linke Arm mit der Schulter fehlt.
Die Figur lag ganz unten in einem feinen rot-braunen, tonhaltigen Sediment, das etwa einen Meter mächtig ist und aus dem so genannten Aurignacien stammt, der ältesten mit dem modernen Menschen in Verbindung gebrachten Kultur in Europa. Die Funddichte im Bereich der Venus war relativ hoch und umfasste Abfälle der Steinartefaktproduktion, bearbeitete Knochen und bearbeitetes Elfenbein, Knochen von Pferd, Ren, Höhlenbär, Mammut, Steinbock und schließlich verbrannte Knochen.
"Obwohl sich zahlreiche Abfälle der Elfenbeinbearbeitung in den untersten Aurignacienschichten des Hohle Fels und der benachbarten Geißenklösterle-Höhle fanden, ist die neue Skulptur der erste Beleg für figürliche Kunst aus dem frühesten Aurignacien in Schwaben. Sie widerlegt die Annahme, figürliche Darstellungen und andere Artefakte mit symbolischem Inhalt träten erst in den späteren Phasen des Schwäbischen Aurignacien auf", so die Pressemitteilung der Universität Tübingen.
Die Archäologen umschreiben ihren Fund wie Folgt: "Die Venus vom Hohle Fels zeige sowohl eine Reihe völlig einzigartiger Merkmale als auch eine Anzahl von Kennzeichen, die bei späteren Frauenfiguren ebenfalls auftreten: Die Statuette hat keinen Kopf. Stattdessen ist über ihren breiten Schultern ein nicht zentrierter, aber sorgfältig geschnitzter Ring angebracht. Obwohl er verwittert ist, trägt er noch Spuren von Politur, die darauf hindeuten, dass die Figur als Anhänger getragen worden ist. Unter den Schultern, die ungefähr gleich breit wie tief sind, ragen große Brüste hervor. Die Figur hat kurze Arme mit sorgfältig geschnitzten Händen und klar erkennbaren Fingern, die auf dem oberen Teil des Bauches unterhalb der Brüste ruhen.
Die Venus ist von kurzer und gebeugter Statur mit einer Taille, die leicht schmaler ist als die breiten Schultern und die breiten Hüften. Mehrere tief eingeschnittene waagerechte Linien bedecken den Unterleib vom Bereich unterhalb der Brüste bis zum Schamdreieck. Verschiedene dieser horizontalen Linien setzen sich bis auf die Rückseite der Figur fort und deuten auf Kleidung oder eine Art Schurz hin. Mikroskopische Aufnahmen zeigen, dass diese Einschnitte durch wiederholtes Schneiden mit scharfen Steinartefakten entlang der gleichen Linien entstanden.

Die Beine der Venus sind kurz und spitz. Das Gesäß und die Genitalien sind detaillierter wiedergegeben. Der Spalt zwischen den beiden Gesäßhälften ist tief und setzt sich ohne Unterbrechung bis zum Vorderteil der Figur fort, wo die Vulva zwischen den geöffneten Beinen sichtbar ist. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass die Wiedergabe überdimensionierter Brüste, eines akzentuierten Gesäßes sowie der deutlich hervorgehobenen Genitalien auf einer bewussten Übertreibung der Geschlechtsmerkmale der Figur beruht.
Viele der Charakteristika, einschließlich der Hervorhebung der Geschlechtsmerkmale und der geringen Betonung von Kopf- und Gesichtspartie, Armen und Beinen, ähneln Merkmalen der zahlreichen aus dem so genannten Gravettien in Europa bekannten Venusfiguren, die üblicherweise in die Zeit zwischen 22.000 und 27.000 Jahren vor heute datieren. Die sorgfältige Darstellung der Hände erinnert an einige gravettienzeitliche Venusfiguren, darunter die archetypische 'Venus von Willendorf', die vor hundert Jahren im Sommer 1908 entdeckt wurde. Trotz des deutlich höheren Alters der Venus vom Hohle Fels erscheinen viele ihrer Merkmale in verschiedener Form im gesamten weiteren Verlauf der reichen Tradition paläolithischer Frauendarstellungen."
Die neue Statuette vom Hohle Fels verändert die Sicht auf die Anfänge paläolithischer Kunst auf radikale Weise. Vor ihrer Entdeckung überwogen unter den mehr als zwei Dutzend Figuren, die aus dem schwäbischen Aurignacien stammen, Darstellungen von Tieren und Mensch-Tier-Mischwesen. Abbildungen von Frauen waren fast unbekannt.
Mit der Neuentdeckung kann die Feststellung, dreidimensionale Frauendarstellungen seien erst im Gravettien entwickelt worden, widerlegt werden. "Ebenso müssen Interpretationen neu überdacht werden, die von einer Dominanz starker, aggressiver Tiere oder Schamanendarstellungen in der Aurignacienkunst in Schwaben oder sogar in Europa überhaupt ausgehen", so die Archäologen um Conrad. Obwohl die Debatte über die Bedeutung der paläolithischen Venusfiguren auf eine lange Tradition blicken kann, weisen deren deutlichen Geschlechtsmerkmale auf einen direkten Zusammenhang mit dem Ausdruck von Fruchtbarkeit hin. Die "Venus vom Hohle Fels" bietet eine völlig neue Sicht auf die Kunst des frühen Jungpaläolithikums und untermauert Argumente, die für die Schwäbische Alb als ein bedeutendes Innovationszentrum bei der Herausbildung von Kennzeichen kultureller Modernität am Beginn des Aurignacien sprechen.
Obwohl viele Forscher wie auch Nicholas Conard davon ausgehen, dass die Aurignacien-Kunstwerke von frühen modernen Menschen kurz nach ihrer Einwanderung nach Europa angefertigt wurden, kann diese Annahme aufgrund fehlender Funde von Menschenknochen aus den schwäbischen Höhlen bislang weder bestätigt noch widerlegt werden.
Bereits 2007 war Conrad mit dem ersten Fund einer vollständig erhaltenes Mammutfigur aus Elfenbein am Vogelherd im Lonetal eine archäologische Sensation gelungen (...wir berichteten). Die aktuellen Funde aus der Hohle Fels-Höhle hat der Archäologe in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Nature" ausführlich beschrieben. Die "Venus vom Hohle Fels" bildet ein Hauptexponat der großen Landesausstellung mit dem Titel "Eiszeit – Kunst und Kultur", die vom 18. September 2009 bis zum 10. Januar 2010 in Stuttgart zu sehen sein werden wird.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

21. Juni 2007
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: uni-tuebingen.de / grenzwissenschaft-aktuell.de