
Bern/ Schweiz - Nach zahlreichen Kornkreisen weltweit wurde nun auch der erste Kornkreis der Saison 2009 in der Schweiz entdeckt. Die beeindruckende Spiralform hat einen Maximaldurchmesser von rund 120 Metern und wird von Schweizer Kornkreisforschern der Forschergruppe KORES derzeit als "echt" eingestuft.
UPDATE 23.07.2009: Mittlerweile liegen weitere Untersuchungen der Schweizer Kornkreisforscher von KORES vor, wonach diese den Kornkreis nun deutlich distanzierter bewerten und aufgrund mechanischer Spuren am Getreide eine Fälschung nicht mehr ausschließen. Weitere Informationen hierzu auf "www.kornkreise.ch".
Wie die Forscher auf "Kornkreise.ch" berichten, wurde der Kornkreis am 12. Juli 2009 von der Familie des Landwirts in einem Feld mit Winterweizen entdeckt und an die Forscher gemeldet.

Grafische Rekonstruktion | Copyright: B. Sidler / kornkreise.ch
"Zwei verflochtene Spiralen mit Verbindungen (Sprossen) dazwischen. Rund 120 Meter Durchmesser. Die Spiralen werden gegen die Mitte immer dünner. Außen sind sie 130 cm breit, innen noch ca. 100 cm. Die Halme sind sehr regelmäßig zu Boden gelegt und weisen überhaupt keine Spuren von mechanischer Bearbeitung auf", so Beni Sidler, der den Kornkreis für KORES begutachtet, und mit seiner innovativen Ballonkamera (vogel-perspektive.ch) auch Luftbilder erstellt hat. Besonders interessant sei zudem der Umstand, dass die Spiralen offenbar nicht auch Kreisbögen bestehen.
Auf Bitten des Landwirts wird die genaue Lage des Kornkreismuster derzeit noch geheim gehalten, da der Bauer keine Besucher in seinem Feld wünscht. Sollte sich dies ändern und Besuchern das Begehen des Feldes gestattet werden, wird dies auf "Kornkreise.ch" bekannt gegeben. Hier finden Sie auch jetzt schon weitere Aufnahmen und Informationen.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

7. Juli 2009

2. Juli 2009

1. Juli 2009

23. Juni 2009
Unsere Buchempfehlungen zum Thema:
- - -
Quellen: kornkreise.ch / grenzwissenschaft-aktuell.de