https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Freitag, 31. Juli 2009

Entdeckung Amerikas vor Kolumbus: Echtheit der Vinland-Karte bestätigt

Die umstrittene Vinland-Karte zeigt links oben mit der "Insel" Vinland einen Küstenteil des heutigen Neufundlands | Copyright: Public Domain

Kopenhagen/ Dänemark - Lange Zeit galt sie vielen Historikern als Fälschung. Jetzt glauben dänische Forscher die Echtheit einer historischen Weltkarte aus dem Jahr 1440 beweisen zu können, die immer wieder im Fokus von Kritik und kontroversen Diskussionen stand. Der Grund: die Karte zeigt nicht nur Europa, Asien, Afrika und den Atlantik, sondern auch Küstenteile Nordamerikas, genauer gesagt des heutigen Neufundlands - und das 50 Jahre vor der Ankunft von Christoph Kolumbus.

Das Team um den Konservator Rene Larsen von der Königlich-Dänischen Akademie der Künste (Kunstakademiets Arkitektskole) hat jenes Buch, in dem die Karte ursprünglich gemeinsam mit weiteren Dokumenten eingebunden war, mit der Karte, ihrer Mach- und Pergamentart verglichen und eindeutige Übereinstimmungen festgestellt. Mehr noch: Wurmlöcher in den sonstigen Dokumenten stimmen mit jenen auf der Vinland-Karte passgenau überein. Ihre Ergebnisse haben die Forscher um Larsen Mitte Juli auf der "International Conference on the History of Cartography" (ICHC2009) vorgestellt.

Auch den Verdacht, Vinland könnte erst sehr viel später der Karte hinzugefügt worden sein, glauben die Forscher entkräften zu können, da der Bindungsleim des Buches in die Pergamente und auch in die Karte eingedrungen sei und hier auch die entsprechenden Schriften verfärbt habe. Eine spätere Hinzufügung könne also ausgeschlossen werden.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>> HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen <<<

Rückstände von Anatas, einer in der Natur selten vorkommenden Form von Titanoxid, die erst seit 1923 synthetisiert werden kann und Kritikern bislang als Beweis für eine neuzeitliche Fälschung bzw. Manipulation der Karte galt, erklärt Larsen mit dem Sand, mit dem die Tinte möglicherweise getrocknet wurde. Er habe wahrscheinlich Anatas enthalten. Auch die damals gängige Eisen-Gallus-Tinte könnte durchaus Anatas enthalten haben.

Die Karte selbst, bezeichnet Vinland neben der Insel "Isoland Ibernica“ (Island) und "Grouelanda“ (Grönland) noch als Insel, die "von den Gefährten Bjarni (Herjulfsson) und Leif (Eriksson) entdeckt" wurde.

Bislang ließ sich die Vinland-Karte jedoch nur bis in das Jahr 1957 zu einem Buchhändler aus Barcelona zurückverfolgen, der sie, zusammengebunden mit einer spätmittelalterlichen Abschrift der Historia Tartaorum aus dem Jahr 1440, zum Verkauf anbot.

Dass schon die Wikinger den nordamerikanischen Kontinent etwa im Jahr 1000 bei Neufundland betreten und hier sogar eine Siedlung errichtet hatten, gilt allerdings mittlerweile anhand archäologischer Funde auch ohne die Vinland-Karte als historische Tatsache.

>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

Historiker: Columbus hieß eigentlich Pedro und war Schotte
10. März 2009


Quellen. grenzwissenschaft-aktuell.de / karch.dk / ichc2009.dk / wikipedia.de

Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE