
Paris/ Frankreich - Astronomen rätseln derzeit über einen neuen hellen Fleck in der wolkenschweren Atmosphäre des Planeten Venus. Erstmals entdeckt am 19. Juli 2009 durch den Amateurastronom Frank Melillo, hat nun auch die europäische Sonde "Venus Express" den mysteriösen Fleck bestätigt. Um was es sich dabei jedoch handelt, ist weiterhin unklar.
Anhand der Daten der Sonde gehen die Forscher derzeit davon aus, dass der helle Fleck in den Venuswolken etwa vier Tage vor seiner Entdeckung entstanden sein muss. Seither hat sich der Fleck aufgrund der Winde in der dichten Venus-Atmosphäre weiterhin ausgedehnt.
Als mögliche Ursache spekulieren Wissenschaftler derzeit über Vulkanismus auf der Planetenoberfläche, obwohl es bislang keinen direkten Nachweis aktiver Vulkane auf der Venus gibt. Um den derzeitigen Fleck hervorzurufen, müsste die Eruption allerdings von gewaltigen Ausmaßen gewesen sein, um derart in die obersten Wolkenschichten vorzudringen. Eine weitere Erklärungsmöglichkeit könnten geladene Sonnenpartikel sein, die mit der Venusatmosphäre interagieren. Auch atmosphärische Turbulenzen, bei welchen helles Material an einer Stelle konzentriert wurde, werden derzeit diskutiert.

Schon früher konnten ähnliche Phänomene auf der Venus beobachtet werden, der aktuelle Fleck sei jedoch ungewöhnlich, so die Forscher, da er sich auf eine relativ kleine Region konzentriere.
Eine Verbindung zur Wolkennarbe auf Jupiter (...wir berichteten: 1, 2), die wahrscheinlich durch den Einschlag eines Himmelskörpers verursacht wurde, sehen die meisten Astronomen derzeit noch nicht.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<

26. Juli 2009

21. Juli 2009

25. Februar 2009

11. Oktober 2008
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenchaft-aktuell.de / esa.int