
Stuttgart/ Deutschland - Anhand des Studiums der angenommenen komplexen chemische Zusammensetzung der frühen Erdozeane haben deutsche Wissenschaftler herausgefunden, dass Aminosäuren auch in Salzkrusten an den Rändern heißer Vulkaninseln zu vielen anderen wichtigen chemischen Molekül-Grundbausteinen des Lebens regelrecht zusammengekocht werden können. Bislang ging man davon aus, dass diese Prozesse hauptsächlich an exotischen Orten wie etwa Vulkanschloten in der Tiefsee stattgefunden haben. Auch für Leben auf fernen Planeten und Monden könnte dieser Umstand eine wichtige Rolle gespielt haben.
Wie Dr. Stefan Fox von der Universität Hohenheim auf dem "European Planetary Science Congress" in Potsdam am vergangenen Donnerstag darlegte, zeigten Salzkristalle mit Einschlüssen von Aminosäuren wie Alanin, wie sie auch schon in den Urmeeren vorhanden waren, bei Erhitzung genau die beschriebenen Reaktionen und lassen somit entsprechende Schlussfolgerungen zu.
Das Team um Fox glaubt, dass die positiv geladenen Salzatome von Kalzium und Magnesium die polaren Aminosäuren festhalten und bei Temperaturen von mehr als 300 Grad Celsius die dabei gebundenen Moleküle zu Azolen und Eiweißen reagieren können. Dass die Salzkruste bei diesen Prozessen tatsächlich eine wichtige Rolle spielt, zeigt sich daran, dass reine Alaninkristalle bei diesen Temperaturen verdampfen und ohne die Bindung der Salze also nicht reagieren können.
Vor rund vier Milliarden Jahren war die noch junge Erde möglicherweise mit salzkrustigen Ozeanen bedeckt, die hinzu reich an organischen Komponenten waren und immer wieder von Vulkaninseln und kurzperiodischen Kontinenten unterbrochen wurden, an deren Rändern Lava die notwendigen Temperaturen entstehen ließen.
Entsprechende Prozesse könnten aber auch auf erdähnlichen Exoplaneten eine wichtige Rolle spielen und also auch hier - etwa durch Aminosäuren, die von Asteroiden und Kometen auf die Planetenoberfläche gelangen - zur Entstehung von Leben geführt haben.
>>>WEITERE MEDUNGEN ZUM THEMA<<<

16. September 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / europlanet-eu.org