
Washington/ USA - Nachdem die Internationale Astronomische Union Pluto schon den Rang eines Planeten aberkannt hat, enttronen nun auch noch Messungen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) den jetzigen Zwergplanten auch noch als kältesten Ort im Sonnensystem. Diese sind nun hingegen n immerdunklen Kratern des Erdenmondes zu finden und lassen gleichzeitig die Chancen, hier auf Eislagerstätten zu stoßen, deutlich ansteigen.
Mit konstanten minus 240 Grad Celsius sind die Böden von immerdunklen Kratern am Südpol des Mondes nur 30 Grad "wärmer" als der überhaupt mögliche Nullpunkt und um 10 Grad kälter als die tiefste bislang auf Pluto gemessene Temperatur.
Diese Entdeckung lässt die NASA-Wissenschaftler bei ihrer Suche nach Lagern gefrorenes Wassers am Grunde der Krater erneut hoffen - hatten frühere Berechnungen doch nahe gelegt, dass Wasser und andere flüchtige Gase sich selbst noch bei Temperaturen von über -220 Grad Celsius ins All verflüchtigen.
Am 9. Oktober plant die NASA dann mit einer Raketenstufe des Mondsatelliten "Lunar Crater Obrservation and Sensing Satellite" (LCROSS) das Innere eines der immerdunklen Mondkrater am Südpol des Erdtrabanten zu beschießen, um anhand des dabei entstehenden Auswurfmaterials nach Spuren von hier in Form von Eis gelagertem Wasser zu fahnden (...wir berichteten). Bereits die ersten Testmessungen der Bordinstrumente scheinen das Vorhandensein von Wassereis und gefrorenem Wasserstoff auf dem Mond in weit größerer Menge zu bestätigen als bislang angenommen.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Zielort ausgewählt: NASA beschießt den Mond
14. September 2009
Mondsonde LCROSS entdeckt Leben ...auf der Erde
10. August 2009
LRO und LCROSS: Die Rückkehr der USA zum Mond zurück
26. Mai 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov