
London/ England - Eine parteiübergreifende Delegation von Mitgliedern des britischen Parlaments trifft sich derzeit mit Innenminister Alan Johnson, um diesen aufzufordern, die Auslieferung des geständigen "UFO-Hackers" Gary McKinnon zu verhindern. McKinnon war in Computersysteme von NASA und US-Verteidigungsministerium eingedrungen, um hier - nach eigenen Aussagen angeblich erfolgreich - nach geheimen Beweisen für UFOs und Außerirdische zu suchen. Die USA bezeichnen seine Eingriffe als "größten Computer-Hack" der Geschichte, fordern seine Auslieferung und drohen mit mehr als 70 Jahre Haft in einem US-Gefängnis.
Die Abordnung unter Michael Meacher, David Davis und Chris Huhne hoffen trotz voriger Ankündigung des Innenministers, wonach es keine legalen Mittel gäbe, die Auslieferung McKinnons an die USA zu verhindern, auf Johnsons Einlenken.
Johnson habe nicht nur die politische Macht, die Auslieferung des am Asperger-Syndrom (einer Form von Autismus) leidenden 42-Jährigen zu unterbinden, er habe auch geradezu die Pflicht dazu. "Wenn die Gefahr besteht, dass durch eine Auslieferung eines britischen Bürgers dessen Menschenrechte verletzt werden, muss der Innenminister intervenieren und diese unterbinden." Meacher beruft sich dabei unter anderem auf aktuelle Einschätzung von Menschenrechtsexperten.
"Garys gesundheitlicher Zustand ist derart, dass Experten zu der Schlussfolgerung gekommen sind, dass die Auslieferung an die USA ein wirkliches Gesundheitsrisiko für ihn darstellt. Wir sehen keinen Grund, weswegen Mr. McKinnon nicht auch in Großbritannien für eine Handlung vor Gericht gestellt werden kann, die von britischem Boden aus begangen wurde",so der Labourpolitiker Mechaer in einer Presseerklärung.
Über die Ergebnisse des Treffens der Politiker werden wir umgehend berichten, sobald diese vorliegen...
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
UFO-Hacker McKinnon: Gericht weist erneut Widerspruch gegen Auslieferung ab
3. August 2009
Gary McKinnon: Menschenrechtler Terry Waite setzt sich für UFO-Hacker ein
19. März 2009
UFO-Hacker wird zum internationalen Politikum
4. März 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / michaelmeacher.info / freegary.org.uk