
Washington/ USA - Für den 9. Oktober plant die NASA mit einer Raketenstufe des Mondsatelliten "Lunar Crater Obrservation and Sensing Satellite" (LCROSS) den Erdtrabanten zu beschießen, um anhand des dabei entstehenden Auswurfsmaterials nach Spuren von hier in Form von Eis gelagertem Wasser in den immerdunklen Mondkratern zu fahnden. Später soll die Sonde dann selbst zum Einschlagsprojektil zu werden. Jetzt hat sich die NASA für einen Einschlagsort als Ziel entschlossen.
Ziel des Einschlags der LCROSS-Raketenstufe soll der Mondkrater Cabeus A in der südlichen Polregion des Erdtrabanten sein. Auf dieses Ziel habe man sch nach einer langen und intensiven Debatte zwischen den beteiligten Wissenschaftlern geeinigt, erklärte der LCROSS-Missionswissenschaftler Anthony Colaprete von Ames Research Center der NASA. Auch die Ergebnissen ähnlicher früherer Experimente der Missionen 'Kaguya' (Japan) und 'Chandrayaan-1', sowie die bisherigen Messungen der aktuellen NASA-Mission "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) hätten eine Rolle für die Entscheidung gespielt.
Nachdem LCROSS seine obere Stufe der Centaur-Rakete in den immerdunklen Grund des Cabeus-Kraters schickt, wird die Sonde direkt durch die bei Einschlag entstehende Trümmerwolke fliegen, um deren Zusammensetzung zu analysieren. Später dann wird LCROSS dann selbst mit der Mondoberfläche kollidieren.
Grund für die Auswahl von Cabeus seien unter anderem auch die Lichtverhältnisse zum Einschlagszeitpunkt, durch welche die entstehende Trümmerwolke auch von für Astronomen von der Erde aus beobachten und dabei zu analysieren sein wird. Hinzu verfügt der Krater über eine hohe Konzentration von Wasserstoff und damit einem Bestandteil von Wasser (H2O) und mit einem relativ flachen Kraterboden, sanften Hängen und keinen größeren Felsbrocken über ideale Voraussetzungen für das geplante Experiment.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Mondsonde LCROSS entdeckt Leben ...auf der Erde
10. August 2009
LRO und LCROSS: Die Rückkehr der USA zum Mond zurück
26. Mai 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov