
Sheffield/ England - Keine drei Kilometer vom mächtigen Steinkreis von Stonehenge entfernt, sind Archäologen der University of Sheffield im vergangenen Sommer auf eine Art Miniaturausgabe von Stonehenge gestoßen.
Aufgrund der aus den rund 300 Kilometer entfernt gelegenen Waliser Preselibergen stammenden Blausteine (Dolerit), aus welchen die einst 27 Steine des kleinen Steinkreises bestanden, tauften die Archäologen die Stätte nun auf den Namen "Bluehenge" und bezeichnen die Entdeckung als "sehr wichtigen Fund".
Heute finden sich an Ort und Stelle nur noch eine Reihe von Löchern im Boden, jene Orte markierend, an welchen einst die Steine aufrecht standen. Bluehenge markiert zugleich das Ende der sogenannten "Avenue", einem markierten Pfad, der Stonehenge mit dem Fluss Avon verbindet. Das Alter der Anlage schätzen die Forscher in etwa auf die gleiche Entstehungszeit wie jene des berühmten prähistorischen Steinkreises.
Im Februar wollen die Forscher um Professor Mike Parker Pearson ausführliche Details zum Fund veröffentlichen.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Nordirisches Woodhenge entdeckt
19. August 2009
Frühgeschichtlicher Kultkomplex in Südengland entdeckt
17. Juni 2009
Gigantisches "Woodhenge" umgab einst Hill of Tara
18. April 2009
Zum Thema:
- - -
Quellen. grenzwissenschaft-aktuell.de / sheffield.ac.uk / bbc.co.uk