
Washington/ USA – Beim dritten und letzten Vorbeiflug am Planeten Merkur hat die NASA-Sonde MESSENGER den mysteriösen hellen Fleck auf Merkur aus der Nähe fotografiert. Noch immer rätseln die Forscher darüber, um was es sich bei dieser geologischen Erscheinung handeln könnte.
Der dritte Vorbeiflug führt die "MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry, and Ranging"-Sonde (MESSENGER) rund 228 Kilometer an die Oberfläche des innersten Planeten unseres Sonnensystems heran - so dicht, wie bei keinem der vorigen beiden Vorbeiflüge, welche die Sonde schlussendlich 2011 in einer permanente Umlaufahn um Merkur bringen soll.
Unter den hunderten neuer Aufnahmen von teilweise bislang unbekannten Regionen des Merkur (...wir berichteten) befinden sich auch Nahaufnahmen eines bereits mit irdischen Teleskopen entdeckten und im Oktober 2008 beim zweiten Vorbeiflug der Sonde (...wir berichteten), bestätigten hellen runden Fleck auf der Planetenoberfläche, für den die Astronomen bislang noch keine Erklärung gefunden haben.
Die neuen Aufnahmen der Struktur zeigen nun überraschenderweise im Zentrum des hellen Halos eine unregelmäßige Vertiefung, die möglicherweise auf vulkanische Prozesse hinweist. In Zukunft soll die Sonde dieses Detail noch genauer untersuchen.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Astrofotografie: Sonde fotografiert unbekanntes Land auf Merkur
4. Oktober 2009
Unbekanntes Material auf Merkur,1. November 2008
Erste neue Bilder von Merkur, 8. Oktober 2008
NASA-Sonde erkundet unbekannte Region auf Merkur, 4. Oktober 2008
Planet Merkur schrumpft, 7. Juli 2008
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov / space.com