
Pasadena/ USA - Mit dem neuen unbemannten Weltraumteleskop "Wide-field Infrared Survey Explorer" (WISE) will die NASA ab Mitte Dezember den gesamten Himmel im Infrarotbereich untersuchen und dabei unbekannte und bislang unsichtbare Objekte im Weltall finden.
Der Start von WISE wurde auf den 9. Dezember 2009 angesetzt und soll von der US- Air Force Basis Vandenberg in Kalifornien stattfinden. Kurz darauf soll das Infrarot-Himmelsauge dann die Erde entlang der Pole umkreisen und dabei den gesamten Himmel innerhalb von neun Monaten eineinhalb Mal abscannen.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Ziel der Mission ist es, bislang unentdeckte verborgene Himmelsobjekte, wie dunkle Asteroiden und Kometen (...wir berichteten), Galaxien oder kalte Sterne finden. Bei letzteren handelt es sich um sich nicht vollends ausgebildete Sterne, sogenannte Braune Zwerge. Wissenschaftler vermuten, dass derartige Objekte zwischen riesigem Gasplanet und Stern sogar sehr viel näher und - obwohl bislang unentdeckt - direkt vor unseren Augen existieren könnten als der bislang dem Sonnensystem am nächsten gelegene Stern Proxima Centauri.
"Mit WISE werden wir Millionen von Objekten finden, wie wir sie bislang noch nie zuvor gesehen haben", zeigt sich der Chefuntersucher der Mission Edward Wright überzeugt und zugleich fasziniert von den Aussichten der Mission.
Das Teleskop wird den Himmel in vier Infraroten Wellenlängen mit einer Empfindlichkeit untersuchen, wie sie bisherige Instrumente um das bis zu Tausendfache übertreffen kann. Die gefundenen Objekte sollen umgehend erfasst und genau katalogisiert werden. Die hierbei gesammelten Daten sollen dann den Weg für nachfolgende Missionen ebnen, die dann die interessantesten der zu findenden Objekte genauer studieren sollen. Hierbei soll es dann auch zu gemeinsamen Missionen mit bereits vorhandenen Weltraumteleskopen wie Hubble, Spitzer, Herschel und den geplanten Teleskopen Sofia und James Webb kommen.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Infrarot-Teleskop offenbart gewaltigen Saturnring
7. Oktober 2009
Astrofotografie: Repariertes Hubble sendet faszinierende Bilder
10. September 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov