
Pasadena/ USA - Mit den Weltraumteleskop Kepler will die NASA schon innerhalb der kommenden drei Jahre erdähnliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystem finden. Schon nächsten Monat wollen die Kepler-Wissenschaftler die ersten Ergebnisse der Exoplanetensuche verkünden.
Wie "msnbc.com" berichtet, werden die Forscher zunächst Entdeckungen sogenannter "Hot Jupiter"-Gasriesen und "Super-Erden" berichten, die jedoch ihre Zentralgestirne derart nah umrunden, dass ihre Oberflächen regelrecht kochen, sie also kein Leben, wie wir es auf der Erde kennen, beherbergen können. Hinzu werde man von Phänomenen berichten, "die so merkwürdig sind, dass selbst die Wissenschaftler anfänglich ihren Instrumenten nicht trauen wollten."
Rund 30 Fachartikel zu den Entdeckungen sollen schon im Januar 2010 erscheinen und zudem auf dem Treffen der "American Astronomical Society" in Washington präsentiert werden.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Die Entdeckungen seien teilweise so ungewöhnlich, dass sich William Borucki vom "Ames Research Center" der NASA gegenüber MSNC nicht sicher ist, ob die diese schon im Januar alle präsentiert und erläutert werden können. Genauere Angaben zu diesen erstaunlichen Entdeckungen wollen die NASA-Forscher derzeit noch nicht machen.
>>>WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA<<<
Weltraumteleskop Kepler erspäht Exoplaneten-Atmosphäre
7. August 2009

18. Mai 2009

17. April 2009

21. April 2009

23. Februar 2009
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / msnbc.com