https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Sonntag, 7. Februar 2010

NASA vermisst "Apollo 14"-Landestelle in 3D

3D-Vermessung der Landestelle von "Apollo 14": Die hellen blauen Linien markieren die von den Astronauten zurückgelegten Wege. | Copyright: NASA/Goddard/Arizona State University/The Ohio State University

Washington/ USA - Anhand der Satellitenaufnahmen der Mond-Sonde "Lunar Recconnaissance Orbiter" (LRO) haben NASA-Wissenschaftler nachgewiesen, dass die Aufnahmen der Sonde exakt und hochauflösend genug sind, um mit ihrer Hilfe Größenverhältnisse auf der Mondoberfläche sehr genau selbst räumlich zu vermessen.

Durch die Aufnahmen der Bordkamera LROC und der Möglichkeit der stereografischen 3D-Aufnahmen erstellten die Forscher 3D-Modelle von drei auf dem Mond zurückgelassenen Objekten, die durch die Pfade der Astronauten miteinander verbunden sind.

Detailansicht der Landestelle mit 3D-Modellen | Copyright: NASA/Goddard/Arizona State University/The Ohio State University

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Zu diesen Objekten zählt die Landestufe Antares, die wissenschaftliche Instrumenteneinheit ALSEP (Apollo Lunar Surface Experiments Package) und ein auf den Spitznamen "Turtle Rock" (Schildkrötenfels) getaufter markanter Stein auf der Mondoberfläche.

Neben der räumlichen Darstellung der Objekte gelang es den Forschern auch, anhand der bekannten Maße zu überprüfen, wie genau Größenmessungen von Objekten auf den LRO-Aufnahmen möglich sind.

Abmessung anhand der vergleiche der 3D-Modelle (hier die Landestufe Antares) und den LRO-Aufnahmen | Copyright: NASA/Goddard/Arizona State University/The Ohio State University

Während die Höhe der Landestufe tatsächlich 3,2 Meter beträgt, ergaben die Berechnungen anhand der Aufnahmen zunächst eine Höhe von 3 Metern. Nachmessungen unter zu Hilfenahme der Schatten auf den Aufnahmen stimmten dann jedoch mit der tatsächlichen Höhe überein. Auch der Durchmesser der Plattform von tatsächlichen 4,2 Metern wurde anhand der Fotoabmessungen mit 4,4 Metern erstaunlich genau getroffen. Ähnliche Übereinstimmungswerte ergaben sich auch anhand des "Turtle Rock" und ALSEP, wenngleich hier die Möglichkeiten der Bildauflösungen den Berechnungen Grenzen setzte, da Objekte kleiner als ein Meter nicht mehr exakt dargestellt werden können. Dennoch gelang hier ein Abgleich der Längenmaße.

+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +

Kalifornische Behörde stellt Mond-Landeplatz von "Apollo 11" unter Denkmalschutz

31. Januar 2010
"The eagle has landet" - Nun auch Apollo 11 in Nahaufnahme

10. November 2009
Weitere Nahaufnahmen: NASA zeigt auch Landestelle von Apollo 12 ist besserer Auflösung
9. November 2009
NASA präsentiert bislang deutlichste Aufnahme von Apollo-Instrumenten auf dem Mond
30. Oktober 2009
NASA präsentiert neue Aufnahme der Landestelle von Apollo 11
2. Oktober 2009
NASA-Mondsonde fotografiert erstmals auch Landestelle von Apollo 12
4. Setember 2009
NASA veröffentlicht erste Satellitenaufnahmen der Apollo-Instrumente auf dem Mond
18. Juli 2009
Verschwörungstheoretiker über die aktuellen Aufnahmen der Apollo-Landestellen
23. Juli 2009
Mondsonde fotografiert weitere Astronautenpfade auf dem Mond
23. August 2009
Indische Mondsonde bestätigt Apollo-Mondlandungen
3. September 2009

Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE