https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Donnerstag, 25. März 2010

UFO-Forscher Vallee: Kornkreise sind möglicherweise militärische Maser-Tests

Geometrische Kornkreisformation nahe Old Village of Shaw, Wiltshire, England, 28. Juli 2001 | Copyright: A. Müller, kornkreise-forschung.de

Saarbrücken/ Deutschland - In aktuellen Militärexperimenten mit fokussierten Mikrowellenstrahlen, sogenannten Masern, sieht der französische UFO-Forscher Jaques Vallee neue Belege für seine bereits 1991 dargelegte Hypothese, dass es sich bei Kornkreisen um militärische Experimente mit Mikrowellenwaffen handeln könnte. Kornkreisforscher zeigen sich hingegen zurückhaltend und widersprechen Vallees Deutung.

Im September 1991 veröffentlichte Vallee seine Hypothese zum ersten Mal und spekulierte damals über Maser-Experimente als Erklärung für die immer noch rätselhaften Zeichen im Korn. Auf dem Online-Portal "BoingBoing.net" erinnert er sich angesichts aktueller Militärentwicklungen: "Damals wollte niemand etwas davon hören, dass die schönen Bilder in den englischen Kornfeldern möglicherweise von Technikern in Labors erzeugt werden, die Signale mittels schwebender Plattformen auf die Felder richten und dabei die einzelnen Halme wie Pixel zur Kalibrierung einer tödlichen Waffe verwenden."

Durch einem Artikel im "New Scientist" (Microwaves could defuse bombs from afar, April 18, 2009) wurde der UFO-Experte erneut an seine einstige Hypothese erinnert und sieht diese durch die aktuellen Experimente bestätigt.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

In dem Artikel wird ein zukünftiges Waffensystem der US Army beschrieben, in dem ein von einem Laser gesteuerter Mikrowellenstrahl gegnerische Waffen selbst aus großer Entfernung vernichten soll. Das sogenannte "Multimode Directed Energy Armament System" (MDEAS) nutz dabei einen hochenergetischen Laser, um die Luft zu ionisieren und damit einen Plasma-Kanal zu erzeugen, der dann als Wellenleiter für einen Mikrowellenstrom dient.

Laut Vallee werden derartige Entwicklungen, bevor sie - wie im aktuellen Fall des MDEAS - der Öffentlichkeit bekannt werden, schon rund 30 Jahre zuvor erdacht und entwickelt. Genau dieser Zeitraum passt, laut Vallee, in die "Blütezeit der Kornkreise".

Es sei interessant und zugleich ernüchternd, dass weder die "New-Age-Anhänger", die zu sehr damit beschäftigt seien, die "Alien Glyphen zu entziffern", noch Wissenschaftler, die sich von einigen cleveren Fälschungen ins Boxhorn jagen ließen, auf den Artikel des "New Scientist" angesprungen sei, so Vallee sichtlich enttäuscht.

Die MDEAS-Apparatur soll laut dem "New Scientist" explosive Instrumente und Sprengköpfe schmelzen und Fahrzeuge bewegungsunfähig machen können. Weitere Entwicklungen könnten sogar dazu führen, dass die Waffe auch gezielt gegen Personen eingesetzt wird, wobei die Reichweite der Waffe alleine von der Kraft des verwendeten Lasers abhänge. Bislang sei diese Reichweite auf einige Dutzend Meter beschränkt, doch zeige sich die Army zuversichtlich, sie auf mehr als einen Kilometer zwischen Apparatur und Ziel ausweiten zu können.

Dies wiederum, so Vallee, stimme mit seiner Hypothese überein, wenn die Waffe selbst beispielsweise auf tief fliegenden Ballonplattformen über den Feldern positioniert werden könne.

Wieso seine Hypothese unter Kornkreisforschern und der "paranormalen Gemeinschaft" nicht schon längst als offensichtlich anerkannt wird, ist dem Pionier der wissenschaftlichen UFO-Forschung bis heute ein Rätsel. "Die Entwicklung [solcher Waffensysteme] ist sozusagen gut sichtbar versteckt", so Vallee abschließend. "Dies ist der beste Weg etwas geheim zu halten und es wird soziologisch durch clevere Fehllenkung [des öffentlichen Interesses und der Medien] durch öffentlich und medienwirksam geoutete Fälschungen getarnt, während andere weiterhin an eine Kommunikation mit Aliens auf höchster Ebene glauben."

Für den deutschen Kornkreisforscher und Sachbuchautor Andreas Müller (kornkreise-forschung.de) ist die Sache hingegen nicht ganz so einfach: "Tatsächlich finden wir an den Pflanzen und Böden aus Kornkreisen Veränderungen, wie sie durch Mikrowellenbestrahlung reproduziert werden können. Doch gibt es das Kornkreisphänomen nachweislich schon wesentlich länger, als Vallee dies in seine Hypothese berücksichtigt." Zudem sei es schade, dass eine Koryphäe wie Vallee sich derart klischeebeladener Verallgemeinerungen der Forschungsinteressen bedient, wenn es jenseits seiner Hypothese angeblich entweder nur um Fälschungen oder um Alien-Botschaften als mögliche Erklärungen für die echten Kornkreise geht.

"Erste Schilderungen", so Müller weiter, "wie sie Phänomene beschreiben, die wir heute als 'Kornkreise' bezeichnen würden, finden sich schon in Märchen und Legenden und erste Dokumente beschreiben Kornkreise bereits anno 1590."

Bei diesen "historischen Kornkreisen" handele es sich zudem nicht, wie immer wieder behauptet, nur um einfache Kreise, sondern auch um komplexere Muster, wie sie auch die heutigen Kornkreise charakterisieren (s. Abb. o.). "Es gab also schon komplexe Kornkreise bevor entsprechende Technologien, wie sie Vallee skizziert, überhaupt angedacht wurden."

Dass zumindest einige Kornkreise tatsächlich jedoch mittels entsprechender Technologien erstellt wurden und werden will auch Müller nicht gänzlich ausschließen: "Diese Option gänzlich auszuschließen würde bedeuten, dass man sie eindeutig widerlegen kann und das können wir nicht. Das von Vallee beschriebene Szenario könnte also auf einige Kornkreise zutreffen, besonders beispielsweise auf jene Muster, wie sie seit 2002 immer wieder entdeckt werden und wie sie sehr bildhafte Darstellungen beinhalten, die eigentlich nicht charakteristisch für das bisherige Phänomen waren, das sich meist rein geometrisch ausgedrückt hatte. Allerdings müssten bei der von Vallee beschriebenen Technologie schon sehr viel öfters entsprechende, durch Ballons gestützte Plattformen über den Kornkreisfeldern beobachtet worden sein. Es gibt zwar einige wenige Einzelfälle, in welchen unbekannte Flugobjekte (UFOs) beobachtet wurden, die solche Stationen hätten sein können, aber auch diese sind im Vergleich zu der Gesamtanzahl der bislang entdeckten und dokumentierten Kornkreise weltweit in der absoluten Minderheit und ebenso offen für alternative Interpretationen.

"Alien mit Datenscheibe": Bildhafter Kornkreis von 2002 | Copyright: A. Müller, kornkreise-forschung.de

In Einzelfällen könnte Vallees Hypothese also einige Kornkreise erklären, auch wenn sie bislang in keinster Weise belegt, geschweige denn bewiesen wurde. Das Gesamtphänomen der 'echten' (also nicht von Menschen mechanisch erzeugten) Kornkreise deckt sie aber nicht ab."

Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / boinboing.net / kornkreise-forschung.de / newscientist.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE