https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Dienstag, 11. Mai 2010

Große Kornkreisformation in Rapsfeld gegenüber Stonehenge

Luftbild: Stonehenge (Hintergrund) hat einen neuen mysteriösen Nachbarn | Copyright: Lucy Pringle

Stonehenge/ England - Am 9. Mai 2010 wurde in einem gelbblühenden Rapsfeld unmittelbar gegenüber des berühmten Steinkreises von Stonehenge in der südenglischen Grafschaft Wiltshire eine neue große Kornkreisformation entdeckt.

Was am Sonntagmorgen unter Kornkreisforschern noch als Gerücht kursierte, konnte im Laufe des darauf folgenden Nachmittags dann bestätigt werden: Im selben Feld, indem 1996 die berühmte "Julia-Set"-Formation (...wir berichteten) und im Jahr darauf ein Schneeflockenmuster entdeckt worden waren, lag und liegt nun eine neue große Kornkreisformation.

Die lang gestreckte Formation zieht sich auf rund 150 Meter Länge über das Feld. Im Zentralen Kreis wurden die Rapspflanzen in einem schachbrettartig verflochtenen Muster niedergelegt, wie es zwar schon aus Kornkreisformationen in Getreidepflanzen - bislang jedoch noch nie in Raps vorgefunden worden war. Gerade erst im vergangenen Sommer, wurde im East Feld nahe Alton Barnes eine ähnliche wenn auch einfachere Formation mit einem derartigen Merkmal entdeckt.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Kornkreis gegenüber von Stonehenge, entdeckt am 9. Mai 2010 | Copyright: John Montgommery, cropcircleconnector.com

Kornkreis im East Field, entdeckt am 14. Juli 2009 | Copyright: Olivier Morell

Obwohl der Landwirt 1996 aufgrund der zahlreichen Besucher, die eigentlich wegen des benachbarten Steinkreises gekommen waren, reichlich Eintrittsgelder für den Kornkreis einnehmen konnte, verweigerte er schon im Jahr darauf selbst gezielt anfragenden Kornkreisforschern jeglichen Zutritt zum Feld, in dem 1997 ein schneeflockenartiges Muster entdeckt worden war. Auch heuer hat er Personen, die dennoch das Feld begangen haben mehr als deutlich gemacht, dass Besucher unerwünscht sind. Sein Kollege in Old Sarum, wo am 5. Mai die erste englische Kornkreisformation des Jahres 2010 entdeckt wurde (...wir berichteten), sieht die Sache gelassener und hat am Feldrand eine Kasse aufgestellt.

Rapskornkreis gegenüber Stonehenge | Copyright: Lucy Pringle

Gemeinsam mit dem Kornkreis von Old Sarum, so liegt auch der neue Kornkreis gegenüber Stonehenge entlang einer gedachten geraden Linie, die unter anderem die Kathedrale von Salisbury über Old Sarum direkt mit dem Steinkreis von Stonehenge und darüber hinaus mit weiteren alten Plätzen, wie etwa vorchristlichen Hügelgräbern, verbindet und die zugleich als Ley-Linie, also erdenergetische Kraftlinie gilt. Viele Kornkreisforscher und Geomanten sehen in diesen Linien Anziehungspunkte für echte Kornkreise. "Da durch zahlreiche Publikationen diese Energielinien und sogenannten 'Orte der Kraft' auch Fälschern bekannt sein dürften, kann eine solche Eigenschaft eines Kornkreises heute leider nicht mehr als deutliches Indiz dafür gelten, dass der Kornkreis 'echt' ist, also nicht von Menschen angelegt wurde. Interessant ist die Verbindung weiterhin.", erläutert der deutsche Kornkreisforscher Andreas Müller (kornkreise-forschung.de).

+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +

Kornkreise 2010: Erste Kornkreisformation in England

6. Mai 2010
Augenzeugin erinnert sich an Kornkreis-Entstehung von Stonehenge 1996
17. Oktober 2009

Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / kornkreise-forschung.de / cropcircleconnector.com


m / lucypringle.co.uk
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE