https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Mittwoch, 30. Juni 2010

NASA-Forscher und Schüler entdecken seltene Löcher in Mond und Mars

Mond-Loch im Mare Ingenii | Copyright: NASA

Washington/ USA - Auf Fotos der NASA-Mondsonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" haben Forscher ein weiteres Loch im Mond entdeckt. Dieses, so glauben die Forscher, ist der Eingang zu einer Lavahöhle oder -tunnel, von welchen auf dem Mond bislang erst drei Exemplare gefunden wurden. Auch auf dem Mars wurde ein weiteres der sogenannten "Dachfenster" (Skylights) entdeckt, nun jedoch nicht von Wissenschaftlern der NASA sondern von US-amerikanischen Schülern.

Das rund 130 Meter durchmessende Loch auf dem Mond wurde bereits zuvor von der Bordkamera der japanischen Mondsonde Kaguya im Mare Ingenii in der südlichen Hemisphäre des Erdtrabanten entdeckt. Jetzt lieferte der LRO weitere Detailaufnahmen des Lochs.

Auf den Aufnahmen sind sogar große Felsbrocken und Trümmer am Rande und auch am Boden des Lochs zu erkennen, die das Sonnenlicht reflektieren und wie wahrscheinlich sie beim Deckeneinsturz entstanden sind.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Zuvor wurde ein ähnliches Loch schon in der Mondregion um die Marius Hills entdeckt (...wir berichteten), die von vulkanischen Strukturen geprägt ist, wie sie jedoch im Mare Ingenii nicht vorhanden sind.

Weitere Untersuchungen beider Fundorte sollen den Forschern zukünftig helfen, die geologischen Unterschiede der beiden Mondregionen besser zu verstehen. Zudem könnten die Mondlöcher für zukünftige Missionen zum Mond interessant werden. "Man stelle sich einmal vor, wie fantastisch es wäre, in einem dieser Löcher zu landen und somit das Innere des Mondes direkt erforschen zu können", zeigt sich der Chefwissenschaftler der LRO-Mission Mark Robinson von der Entdeckung fasziniert.

Auch auf dem Mars wurde ein weiteres ähnliches Loch gefunden. Im aktuellen Fall jedoch nicht von NASA-Wissenschaftlern, sondern von Schülern der "Evergreen Middle School" im kalifornischen Cottonwood im Rahmen eines Schulprojekts.

"Dachfenster" einer eingestürzten Lavaröhre am Mars-Vulkan Pavonis Mons | Copyright: NASA

Inhalt des Projekts war die Untersuchung von Satellitenaufnahmen von Lavaröhren auf dem Mars. Auf Aufnahmen des "Thermal Emission Imaging System" (THEMIS) an Bord der NASA-Sonde "Mars Odyssey", wurden die 16 Schüler dann am Rande des Marsvulkans Pava Mons fündig. Mit 190 x160 Metern Durchmesser und einer Tiefe von wahrscheinlich rund 115 Metern handelt es sich erst um das zweite derartige "Dachfenster" in der Gegend um Pavonis Mons.

Das Loch in der Decke einer Lavaröhre (s. Abb.) wurde von den Schülern nun für eine genauere Betrachtung mittels der hochauflösenden Kamera des "High Resolution Imaging Science Experiment" (HiRISE) an Bord der NASA-Sonde "Mars Reconnaissance Orbiter" (MRO) vorgeschlagen. Diese hat eine Auflösung von rund 30 Zentimetern pro Pixel und könnte - bei geeignetem Sonnenstand - sogar direkte Einblicke in das Innere des Lochs ermöglichen.

+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +

NASA-Aufnahmen zeigen Tunnel auch auf dem Mars
27. Oktobr 2009
Erstmals Tunneleingang auf dem Mond entdeckt
23. Oktober 2009


Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE