https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Samstag, 18. September 2010

Forscher prophezeien Entdeckung einer zweiten Erde für Mai 2011

Archiv: Ferne zweite Erde (Illu.) | Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de

Boston/ USA - Auf der Grundlage mathematischer Analysen der Entdeckungen von Exoplaneten in den vergangenen 15 Jahren sehen zwei US-Astronomen schon für 2011 die Entdeckung des ersten erdartigen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems voraus.

Samuel Arbesman von der "Harvard Medical School" in Boston und Gregory Laughlin von der "University of California" in Santa Cruz nutzen für ihre Vorhersage das Verfahren der sogenannten Szientometrie, eine quantitative Methode der Wissenschaftsforschung zur Untersuchung wissenschaftlichen Forschens, die beispielsweise die Anzahl von Wissenschaftlern, Fachzeitschriften und Publikationsleistungen von Autoren und Institutionen, sowie deren Resonanz, gemessen an der Zahl der Zitierungen von Publikationen in den wichtigsten internationalen Fachzeitschriften (Bibliometrie) betrachtet.

In ihrem Artikel (http://arxiv.org/abs/1009.2212) erläutern die Forscher, dass seit 1995 die Entdeckung von Exoplaneten in zunehmendem Maße einem bekannten Muster folgen anhand dessen es ein Leichtes sei, vorherzusagen, wann eine derartig ferne zweite Erde tatsächlich gefunden werden wird.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

In ihre Berechnungen bezogen die Wissenschaftler zusätzlich jene Variablen ein, die einen Felsplaneten zu einem lebensfreundlichen Ort machen. Dazu gehören unter anderem eine gemäßigte Oberflächentemperatur, die Wasser in flüssiger Form ermöglicht, Größe und Abstand seines Zentralgestirns und die Beschaffenheit der Oberfläche.

Als Ergebnis errechneten die Forscher eine 66-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass eine zweite Erde bis 2013 gefunden wird. Dehnt man diesen Zeitraum bis 2020 aus, so liegt die Wahrscheinlichkeit schon bei 75 Prozent. Mit 95-prozentiger Sicherheit wird ein erdähnlicher Exoplanet bis zum Jahr 2264 gefunden worden sein.

Als Mittelwert sagen die Berechnungen hingegen Mai 2011 als Zeitpunkt für die Entdeckung einer zweiten Erde voraus, "um genau zu sein: Anfang Mai 2011", so die Forscher.

Tatsächlich konnte das NASA-Weltraumteleskop "Kepler" schon im vergangenen Juni die Entdeckung von rund 750 Exoplaneten-Kandidaten bekannt geben, unter welchen sich auch eine noch unbestimmte Anzahl erdgroßer Felsplaneten befinden soll. Die NASA-Astronomen vermuten, dass sie schon im kommenden Februar (2011) die Entdeckung eines oder sogar mehrerer erdähnlicher Planeten bekannt geben können. Arbesman und Laughlin hingegen bezweifeln jedoch, dass sich darunter auch lebensfreundliche Planeten befinden werden und vermuten - gestützt auf ihre Berechnungen - dass eine derartige Entdeckung stattdessen möglicherweise von einem anderen Planetenjäger-Team gemacht werden wird.

+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +

AstroLeak: 140 erdähnliche Planeten entdeckt - Hat sich ein NASA-Astronom verplappert?

30. Juli 2010
Kepler-Daten machen Hoffnung auf Hunderte neuer Exoplaneten
22. Juni 2010
Weltraumteleskop Kepler entdeckt bislang unbekannte mysteriöse Himmelskörper
6. Januar 2010


Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / arxiv.org / technologyreview.com / universetoday.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE