https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Freitag, 10. September 2010

NASA-Sonde entdeckt zwei Brücken auf der dunklen Seite des Mondes

Zwei natürliche Brücken im Mondkrater King | Copyright: NASA/Goddard/ASU

Washington/ USA - Auf neuen Aufnahmen der US-Mondsonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) haben NASA-Wissenschaftler zwei natürliche Landbrücken entdeckt. Auf der Erde sind derartige Strukturen für gewöhnlich das Ergebnis von Wasser- und Winderosion - ein Szenario, dass die Mond-Brücken jedoch nur schwerlich erklären kann.

Die Forscher vermuten, dass die beiden Brücken jeweils das Ergebnis eines zweifachen Einbruchs der Decke einer sogenannten Lavaröhre ist. Wie genau die Brücken entstanden sind, könne man jedoch noch nicht sagen, so die NASA.

Detailansicht der großen Landbrücke | Copyright: NASA/Goddard/ASU

Die ungewöhnlichen Strukturen befinden sich im Innern des King-Kraters, einem Einschlagskrater auf der Rückseite des Mondes und können aus diesem Grund auch nicht von der Erde beobachtet werden. Auf rund sieben bis neun Metern Breite überspannt die größere der beiden Brücken das im Boden des Kraters klaffende Loch.

Dass es sich tatsächlich um einen natürlichen Bogen, eine Brücke handelt, belegt der Schatten der Struktur im linken Teil der Öffnung. Dieser offenbart, dass es darunter tatsächlich einen Durchgang gibt.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Detailvergrößerung der kleinen Mond-Brücke (s. Abb. o., Pfeil) | Copyright: NASA/Goddard/ASU

Lavaröhren, wie sie schon seit langem von der Erde bekannt sind, entstehen, wenn sich die oberste Schicht eines Lavaflusses verfestigt, während das Innere weiterhin abfließt und schlussendlich die erkaltete Röhre zurücklässt. Dass es solche Lavaröhren auch auf dem Mond gibt, haben Geo-Astronomen schon früher anhand von gewundenen Rillenstrukturen auf dem Erdtrabanten vermutet, die teilweise eingestürzt sind und so einen Hinweis auf die darunter liegenden Hohlräume lieferten. Doch erst im Oktober 2009 fanden Forscher auf Aufnahmen der japanischen Mondsonde Kahuya einem Ein- bzw. Ausgang in ein intaktes Tunnelsystem. Auch auf dem Mars wurden bereits ähnliche Löcher und Tunnel entdeckt (...wir berichteten, s. Links).

+ + + WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA + + +

NASA-Forscher und Schüler entdecken seltene Löcher in Mond und Mars

30. Juni 2010
NASA-Aufnahmen zeigen Tunnel auch auf dem Mars
27. Oktober 2009
Erstmals Tunneleingang auf dem Mond entdeckt
23. Oktober 2009
Weitere Löcher weisen auf Höhlen auf dem Mars
24. September 2009
Science-Fction-Autor sagte Marshöhlen voraus
1. September 2007

Rätsel um Mars-Loch gelüftet
31. August 2007
Tiefschwarzes Loch auf dem Mars endteckt
28. Mai 2007


Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / nasa.gov
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE