https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Freitag, 26. November 2010

Zweifel an Herkunft des Mondwassers

Vollmond | Copyright: Torsten Edelmann, wonderplanets.de

Charlottesville/ USA - Der Nachweis von Wasser, gebunden im Mondboden hat unsere Vorstellung vom Erdtrabanten als staubtrockene Ödnis revolutioniert. Doch woher das Mondwasser stammt bzw. wie es entsteht, ist immer noch umstritten. Eine Simulation bezweifelt nun die bislang von den meisten Forschern akzeptierte Theorie, wonach sich die Wassermoleküle durch Interaktion des Mondbodens mit Partikeln des Sonnenwinds entstehen.

Die bisherige Erklärung geht davon aus, dass das Wasser durch eine chemische Reaktion der Sauerstoffatome im Mondboden mit dem Sonnenwind entsteht, wenn diese die Wasserstoffkerne des Sonnenwindes erlangen und dadurch Wassermoleküle (H2O) und einfache Hydroxyl-Moleküle (OH) entstehen lassen.

Ein Team von Wissenschaftlern um Raúl Baragiola von der "University of Virginia" zweifelt nun an dieser Erklärung für das Mondwasser: "Der Sonnenwind kann nicht genügend Wasser produzieren, um damit die Messdaten der drei unabhängigen Missionen (Deep Impact, Cassini und Chandrayaan-1) zu erklären."

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Zu dieser Schlussfolgerung gelangten die Forscher, nachdem sie Ilmenit- und Anorthitkristalle, den am häufigsten auf dem Mond vorkommenden Mineralien, in einem Vakuum mit Protonen beschossen. Das Ergebnis zeigte keine Hinweise darauf, dass bei diesem Prozess Wasser oder Hydroxyl entstanden. Stattdessen zeichnete sich sogar das Gegenteil ab, als die Protonen jegliche Spuren von in den Mineralien zuvor noch vorhandenem Wasser, schon nach 24 Stunden Bestrahlung zerstört hatten. Ihre Ergebnisse haben die Forscher aktuell im Fachmagazin "Icarus" beschrieben.

Gegenüber dem "New Scientist" zeigt sich auch Carle Pieters von der "Brown University" in Providence, der einst die Daten von "Chandrayaan-1" analysiert hatte, von den Ergebnissen der Simulation überrascht. Andere Forscher wie der Planetengeologie Jeffrey Gillis-Davis von der "University of Hawaii" glauben hingegen weiterhin, dass die bisherige Erklärung weiterhin zutreffen kann, da sich wirklicher Mondboden anders verhalten könnte, als die für die Simulation verwendeten Kristalle. Prozesse wie der vermutete, könnten sich möglicherweise in dem puderartigen Mondboden einstellen, während sie anhand von Kristallen ausbleiben.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA

NASA-Missionen finden reines Wassereis, Wasserkreislauf und "verborgene Schätze" auf dem Mond

22. Oktober 2010
Studie: Doch kein Wasser im Mantel des Mondes?
8. August 2010
Wasser auch im Innern des Mondes
23. Juli 2010
Mond noch wasserreicher als bislang gedacht
15. Juni 2010
Forscher finden Beweise für Entstehung von Erde und Mond durch Kollisionen mit anderen Himmelskörpern
27. Mai 2010
NASA-Radar findet Eislager am Nordpol des Mondes
2. März 2010
Kristallberge auf dem Mond belegen einstigen Magma-Ozean

15. Hanuar 2010
LEND-Messungen: Mondwasser an den falschen Orten
23. Dezember 2009
Mondwasser stammt möglicherweise von Kometen
20. November 2009
LCROSS-Einschläge: NASA-Analysen belegen Wassereis und "verblüffende Substanzen" in immerdunklen Mondkratern
16. November 2009
Mond-Beschuss: LCROSS-Mission doch erfolgreich
19. Oktober 2009
Raumsonden bestätigen Wasser im Mondboden
24. September 2009
Sensationsfund: Wasser auf dem Mond
10. Juli 2008

Bücher zum Thema:

- - -


Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / virginia.edu / newscientist.com / dx.doi.org
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE