https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Samstag, 4. Dezember 2010

Forscher: Marsmeteorit ALH84001 ist kein Beweis für außerirdisches Leben

Der Mars-Meteorit Allan Hills (ALH) 84001 | Copyright: NASA

San Diego/ USA - Im Streit um de Beweiskraft mikroskopischer Strukturen in dem Marsmeteoriten mit der Bezeichnung "ALH84001" als Beleg für einstiges mikrobiologisches Leben auf dem Roten Planeten, haben US-Forscher nun eine einfache rein chemische Erklärung für die angeblichen Marsmikroben gefunden. Bestätigt sich die Arbeit der Forscher, könnten die Strukturen im Marsmeteoriten nicht länger als Beweis für außerirdisches Leben betrachtet werden.

Kugelförmige Karbonateinschlüsse in einer kettenartigen Anordnung, wie sie im Innern des Meteoriten gefunden wurden, galten trotz kontroverser Diskussionen (...wir berichteten, s. Links) vielen Forschern als Beweis für einstiges mikrobiologisches Leben auf dem Mars.

In ihrer im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichten Studie ist es Chemikern um Robina Shaheen an der "University of California at San Diego" nun jedoch gelungen, derartige Strukturen auf der Erde nachzuweisen, ohne, dass an deren Entstehungsprozess biologische Organismen beteiligt sind. "Was auf der Erde möglich ist", so die Forscher, "könnte sich auch auf dem Mars ereignen".

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Die Vorlage für die Experimente, die Karbonatstrukturen in "ALH84001", besitzen einen ungewöhnlich hohen Anteil an Sauerstoff-17 (Ein Sauerstoffatom besitzt 8 Protonen und für gewöhnlich 8 Neutronen; Sauerstoff-17 verfügt hingegen über 9) Ähnliche Verhältnisse entdeckten die Forscher nun jedoch auch in Karbonaten in Staubpartikeln, Aerosolen und Schmutz auf der Erde.

Zeigt diese Struktur im Innern des Marsmeteoriten ALH 84001 die Hinterlassenschaften eines Mars-Bakteriums? | Copyright: NASA

Eine Erklärung hierfür sehen die Wissenschaftler in atmosphärischem Ozon, das mit sauerstoffreichen Mineralaerosolen in Staub und anderen Quellen Sauerstoffperoxyd und Karbonate mit der besagten Sauerstoff-Isotopen-Anomalie bildet.

Weitere Analysen zeigten dann, dass auch die Strukturen im Marsmeteoriten auf der Grundlage von Aerosolen in der Marsatmosphäre entstanden sein könnten. Tatsächlich hatte auch der NASA-Marsrover "Phoenix" in der staubigen Atmosphäre des Mars entsprechende Karbonatpartikel nachgewiesen. "Wir glauben deshalb, dass der gleiche Mechanismus auch auf dem Mars vor sich geht", so Shaheen. Doch auch wenn die Forscher glauben, dass die Strukturen in "ALH84001" also nicht biologischen Ursprungs sind, bedeute dies nicht, "dass Leben auf dem Mars unmöglich sein".

Der nun nachgewiesene chemische Vorgang könnte jedoch nicht nur neue Aufschlüsse über den einstigen und heutigen Mars erlauben, die Erkenntnisse seien auch auf die Erde übertragen und von Interesse, so der Planetenwissenschaftler Mark Thiemens. Es könnte notwendig werden, bisherige Modelle der chemischen Prozesse auf der Erde neu zu überdenken. So gehen bislang die meisten Wissenschaftler davon aus, dass die Vermischung großer Mengen von Gasen die Chemie der Atmosphäre antreibt. Besonders durch die zunehmende Erwärmung der Erde, werde auch die Atmosphäre staubiger, wodurch die beschriebene Aerosolchemie in Gang gesetzt werden könnte. "Die chemische Umwandlung von Aerosolen kann schon sehr viel früher zu Wolkenbildung führen als dies bislang bekannt war und das hätte großen Einfluss etwa auf den Wasserkreislauf und die Wahrscheinlichkeit von Regen", erläutert Shaheen gegenüber "Space.com".

Anhand der neuen Erkenntnisse könnten Forscher auch in der Vergangenheit der Erdatmosphäre und ihrer Sauerstoffanteile blicken, wenn beispielsweise geologisch altes Gestein oder Eisbohrkerne untersucht werden können.

"Mit der Entdeckung haben wir einen neuen Weg gefunden, die Erdatmosphäre zu Zeiten zu analysieren, wie dies uns bislang nicht möglich war", erläutert Thiemens. "Was passierte mit den Ozon- und Sauerstoffpegeln vor 65 Millionen Jahren als die Dinosaurier und zahlreiche andere Arten plötzlich ausstarben? Welche Arten starben zuerst? Verschwand die Nahrungskette vor den Dinosauriern? Was passierte vor 251 Millionen Jahren, als 85 Prozent des damaligen irdischen Lebens ausgelöscht wurde und bislang niemand genau weiß, warum? Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, was damals in der Atmosphäre passiert ist. Wenn wir aber Informationen darüber finden, was mit dem Sauerstoff passiert ist, kann man Fragen wie diese beantworten."

Auch auf die Frage nach dem Ursprung komplexer Lebensformen könnten Urzeit-Karbonate neue Antworten erlauben: "Will man den Ursprung und die Evolution komplexen Lebens verstehen, so spielt Sauerstoff hierfür eine wichtige Rolle", so Thiemens. Besonders die Zeit vor rund 500 Millionen Jahren, als die Erde vollständig eingefroren war, und es außer Algen und Bakterien noch keine höheren Lebensformen gab, sei vor diesem Hintergrund interessant: Danach begann die Entwicklung des Lebens und alles war (und ist) von Sauerstoff abhängig. Was damals jedoch tatsächlich passierte, ist bis heute noch unbekannt.


WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA

Neue Datierung: Geologische Entwicklung des Mars anders als bislang gedacht

18. April 2010
NASA-Wissenschaftler: Beweise für Leben auf dem Mars noch in diesem Jahr
17. Januar 2010
Neue Studie: Doch biologische Fossilien in Marsmeteorit?
26. November 2009
Mars-Meteorit ALH 84001 lag einst in lebensfreundlichem Wasser
2. September 2009

Wissenschaftsstreit: Kontroverse um mögliche Mars-Fossilien
26. November 2008

Bücher zum Thema:

- - -

Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / ucsd.edu / space.com
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE