https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Mittwoch, 3. August 2011

Elektrosmog erhöht Asthmarisiko für Neugeborene

Archiv: Schwangere Frau | Copyright: USDA, Public Domain

Oakland/ USA - Sind werdende Mütter während der Schwangerschaft stärkeren und andauernden elektromagnetischen Feldern, dem sogenannten Elektrosmog, ausgesetzt, verdreifacht dies das Risiko, dass der Nachwuchs an Asthma erkranken wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeit-Studie von US-Forschern an 801 werdenden Müttern und ihren Kindern.

Elektrosmog, also permanent einwirkende niederfrequente elektromagnetische Felder, wie sie durch Stromleitungen, Mikrowellengeräte, Föhns, Toaster oder andere elektrische Geräte erzeugt werden, gelten unter Alternativmedizinern und Geobiologen schon lange als gesundheitliche Störquellen. Was fehlte und von vielen Wissenschaftlern bislang sogar verneint wurde, war ein wissenschaftlicher Nachweis. Dieser wurde jetzt von Wissenschaftlern um De-Kun Li von der "Kaiser Permanente Clinic" erbracht und im Fachmagazin "Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine“ veröffentlicht.

Mit Hilfe eines tragbaren Messgeräts wurde die Stärke jener elektromagnetischen Felder gemessen, welchen die werdenden Mütter tagtäglich ausgesetzt waren. Nach der Geburt wurden die Kinder 13 Jahre lang medizinisch untersucht und dieser Werdegang dokumentiert.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Grundsätzlich beobachten Ärzte in den westlichen Industrieländern seit den 1980er Jahren einen stetigen Anstieg von Asthmaerkrankungen bei Kindern. Mit 13 Prozent der Kinder und 18 Jahren gehört die Atemwegerkrankung mittlerweile zu den meist verbreiteten chronischen Leiden bei Kindern.

Das nun vorliegende Ergebnis zeigt, dass Kinder von Müttern die langfristig besonders starken elektromagnetischen Strahlen ausgesetzt waren, drei Mal häufiger Asthma entwickelten als jene von Frauen die dem sogenannten Elektrosmog weniger stark ausgesetzt waren. Wenn die Mutter selbst zudem bereits Atemwegsproblemen hatte oder wenn es sich bei dem untersuchten Kind um das Erstgeborene handelte war dieses Risiko sogar noch höher.

Die Wissenschaftler empfehlen vor diesem Hintergrund, dass Schwangere darum bemüht sein sollten, sich möglichst wenig niederfrequenter elektromagnetischer Strahlungen auszusetzen: Ein einfacher Weg sei ein möglichst großer Abstand zu entsprechenden Quellen, da die magnetische Feldstärke mit zunehmender Entfernung absinkt.

Gerade vor dem Hintergrund der andauernden und aktuellen Diskussion um mögliche negative gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung (...wir berichteten, s. Links), heben die Forscher zu ihrer aktuellen Studie jedoch hervor, dass diese Art der hochfrequenten Strahlung nicht untersucht wurde

Die Ergebnisse zeigen, so Li, "eine klare Dosis-abhängige Beziehung zwischen der Belastung der Mütter während der Schwangerschaft und dem Asthmarisiko ihrer Kinder." Gerade weil elektromagnetische Felder heute nahezu überall vorkommen, seien diese und andere potenziell negative Auswirkungen auf die Gesundheit ein ernstzunehmendes Problem.

Bücher zum Thema:

- - -

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA

WHO klassifiziert elektromagnetische Felder durch Mobilfunk erstmals als "möglicherweise krebserregend"

1. Juni 2011
Forscher befürchten Bewusstseinsveränderung durch neue Technologien
17. September 2010
Studie belegt Einfluss elektrischer Felder auf Hirnaktivität
27. August 2010
Hirnschäden verändern Spiritualität
12. Februar 2010
Expertise: Antennen von Radio Vatikan erhöhen Krebsrisiko
16. Juli 2010
Internationale Studie zu Krebsrisiko durch Mobilfunk liefert kontroverses Ergebnis
19. Mai 2010
Neue Studie bestätigt athermische Wirkung von Mobilfunkstrahlung
25. Juli 2009
Kritik an Mobilfunk-Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz
20. Juni 2008
Bundesamt für Strahlenschutz: Keine Gesundheitsrisiken durch Mobilfunk – ABER...
19. Juni 2008

Wiener Studien zu Gefahren durch Mobilfunk wurden gefälscht

27. Mai 2008

Neue Expertenstudie: "Mobiltelefone gefährlicher als Rauchen oder Asbest"
31. März 2008

Mobiltelefone stören den Schlaf
21. Januar 2008

Neue Langzeitstudie: Mobiltelefonie erhöht doch das Krebsrisiko

9. Oktober 2007


Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / kaiserpermanente.org
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE