
Greenbelt/ USA - Am 11. März 2011 zeigten Aufnahmen des NASA-Sonnenobservatoriums SDO eine sonderbare, nahezu kreisrunde Struktur in der Korona der Sonne, die durch einen Art dunklen Schlauch mit der Sonne verbunden zu sein schien. Schnell sorgten die Aufnahmen über die bekannten Online-Videoplattformen für zahlreiche Spekulationen über ein gewaltiges kugelförmiges Objekt, dass die Sonne anzapfe. Der NASA-Sonnenforscher der. C. Alex Young hat sich den Aufnahmen angenommen und erklärt das eigentlich gar nicht so seltene zugleich jedoch faszinierende Sonnenphänomen.
Auf "thesundtoday.org" erläutert der Wissenschaftler vom Goddard Space Flight Center der NASA, dass es sich bei dem Objekt um eine häufige Erscheinung innerhalb der Sonnenkorona, also der Sonnenatmosphäre handelt: eine sogenannte koronale Höhlung (coronal cavity).

Die kugelförmige Erscheinung ist demnach die Öffnung eines sogenannten Filaments, also eines heftigen schlauchartigen Materiestroms auf der Sonne (...wir berichteten), dessen weiterer Verlauf in Richtung Sonne auf den Aufnahmen als dunkler Schlauch deutlich zu erkennen ist: "Sieht man diese kugelförmigen Objekte, so schaut man buchstäblich direkt in den Tunnel des Filaments hinein." Tatsächlich ist es für den Forscher auch ein Leichtes, weitere erstaunliche Beispiele für diese Phänomene aus früheren Beobachtungen zu demonstrieren (s. kl. Abb.).
Später, auch das zeigen die SOHO-Aufnahmen, wie die vollständige Struktur dieser Struktur ausbricht und ihre Materie teilweise ins All geschleudert wird und auch wieder auf die Sonne zurückschlägt.
Alex Young erklärt die "Sonnenkugel"
Klicken Sie auf die Abbildung, um das Video zu starten
Das ursprüngliche Video
Klicken Sie auf die Abbildung, um das Video zu starten
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Astrofotografie: Feuerdrache windet sich um die Sonne
13. November 2011
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
Quellen: grenzwissenschaft-aktuell.de / thesuntoday.org / nasa.org / youtube.com