https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de


Samstag, 9. März 2013

The Croppies - Neue Kornkreis-Doku-Serie für den "Cosmic Cine Award" nominiert


Titel der Kornkreis-Doku-Serie "The Croppies".
| Copyright: thecroppies.de
 

Leipzig (Deutschland) - Nach dem großen Erfolg der Kornkreis-Dokumentation "Die Neue Feldordnung" von 2008 haben sich die Filmemacher um Frank Höfer von NuoViso dem Phänomen Kornkreise in ihrer neusten Produktion auf eher leichtere Art genähert. Während in der "Neuen Feldordnung" vor allem Experten zu Wort kamen und die wissenschaftlichen Hintergründe der Kornkreisen und ihrer Erforschung präsentiert wurden, wählten Höfer und Robert Fleischer von Exopolitik diesmal das Format einer unterhaltsamen mehrteiligen Serie. Der Film zu "The Croppies - Mit Kornkreisjägern auf der Spur" wird 11. April 2013 anlässlich der Eröffnung des "Cosmic Cine Festivals" in Zürich uraufgeführt und läuft zugleich auch im Wettbewerb des alternativen Filmfestivals.

In acht Episoden begleitet der Zuschauer das Drehteam der Croppies um Höfer und Fleischer zu den erstaunlichen Kornkreisformationen in die englischen Grafschaft Wiltshire, dem weltweiten "Epizentrum" der Kornkreise.


"Eigentlich handelt unsere Serie eher von einem verrückten Drehteam, das versucht, einen Film über Kornkreise zu machen", erklärt Höfer. Das Format einer unterhaltsamen Serie habe man dabei ganz bewusst gewählt: "Wir hoffen, dass wir damit ganz neue Zielgruppen erreichen, die noch nie etwas von dem Phänomen gehört haben und denen eine pure Dokumentation zu dröge ist". Andererseits gab es auch pragmatische Gründe dafür, warum die Dreharbeiten der Serie selbst im Vordergrund der Erzählung stehen: "Solche Formationen tauchen unverhofft über Nacht an allen möglichen Stellen auf", erklärt Robert Fleischer, "da war es sehr schwer, den Dreh im Vornherein zu planen und einen roten Faden zu stricken".


www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Aus diesem Grund entfalte sich das Geschehen in "The Croppies" auf mehreren Meta-Ebenen gleichzeitig: "Neben der eigentlichen Handlung aus der Perspektive der beiden Filmemacher erlebt der Zuschauer zudem eine Sicht von Außen auf das Ringsherum, den Drehort, die Gedanken und Gefühle des Teams. Es war uns wichtig, die Menschen und das Geschehen so authentisch wie möglich zu zeigen", erklärt Fleischer. "Das schloss uns natürlich mit ein". Bis auf wenige, dramaturgisch notwendige Ausnahmen zeigen die Szenen also "das Geschehen vor Ort, so, wie es sich wirklich abgespielt hat". Dabei hielten sich die Filmemacher beim Bewerten und Beurteilen der Interviewpartner zurück: "Kornkreise sind für die Besucher vor allem ein subjektives Phänomen", stellt Höfer fest. Und Fleischer fügt hinzu: "Die Menschen wollen die Formationen selbst erkunden, selbst erfühlen, selbst erleben. So etwas kann man nicht bewerten."

Der Trailer zu "The Croppies - Mit Kornkreisjägern auf der Spur"


Klicken Sie auf die Bildmitte, um das Video zu starten

Die Welturaufführung des Films zur Serie "The Croppies" findet am 11. April 2013 anlässlich der Eröffnung des "Cosmic Cine Festivals" in Zürich statt. Die Deutschland-Premiere erfolgt eine Woche später zeitgleich in vier Städten: München, Bonn Bad Godesberg, Darmstadt und Karlsruhe. Damit tritt die Serie, die mit verhältnismäßig geringem Budget realisiert wurde, gegen teure Produktionen aus Amerika und Deutschland an. Ob "The Croppies" der Jury einen Preis wert sind, entscheidet sich am 26. April bei der "Cosmic Cine Festival Award Gala".


- Die Internetseite zur Serie finden Sie HIER


- Die ersten beiden Folgen gibt's jetzt exklusiv im aktuellen ExoMagazin zu sehen


Quelle: exopolitik.org, nuoviso.tv
Copyright: grenzwissenschaft-aktuell.de
(falls nicht anders angegeben)


Für die Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung.


WEITERE MELDUNGEN finden Sie auf unserer STARTSEITE