
Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder beinahe komplett. | Copyright: H. Jensen/Universität Tübingen
Tübingen (Deutschland) - Seit Jahrzehnten war eine eiszeitliche Tierfigur aus Mammut-Elfenbein, die 1931 in der Vogelherd-Höhle in Baden-Württemberg gefunden wurde kopflos. Jetzt haben Archäologen auch den Kopf gefunden und zeigen die Figurine, die nach Einschätzung der Forscher einen Löwen darstellt, wieder vollständig.
Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, sei der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder beinahe komplett, berichten die Forscher um Professor Nicholas Conard und Mohsen Zeidi vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters & Tübingen Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment. Die Komplettierung der Figur ist ein Ergebnis jüngerer Grabungen der Universität zwischen 2005 und 2012, mit denen die teils fragmentarischen Figurinen aus der Vogelherd-Höhle ergänzt werden sollen.
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg" erläuterten die Forscher die wissenschaftliche Bedeutung der Neuentdeckung. Die Vogelherd-Höhle im Lonetal ist eine von vier Höhlen, in denen Beispiele der frühesten figürlichen Kunst von vor 40.000 Jahren geborgen werden konnten. Aus ihr stammen die meisten Fundstücke: "Mehr als zwei Dutzend Figurinen und Fragmente wurden hier entdeckt. Viele tausend neuentdeckte Fragmente aus Elfenbein werden derzeit zusammengefügt.

Weitere Ansicht der Figurine. | Copyright: H. Jensen/Universität Tübingen
Zu sehen ist die das nun komplette Eiszeit-Tier ab sofort in den Ausstellungsräumen des Museums der Universität Tübingen (MUT) auf Schloss Hohentübingen. Das Museum ist Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr und Donnerstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Neue Datierung: Älteste Kunst ist noch älter 25. Mai 2013
Weltweit älteste Höhlenwandkunst in Südfrankreich entdeckt
15. Mai 2012
Ältesten Menschenaffen Eurasiens lebten in Schwaben 23. Juni 2011
Schwäbische Alb: Ältestes Musikinstrumente entdeckt 25. Juni 2009
Archäologen finden weltälteste Venus-Statuette auf der Schwäbischen Alb 14. Mai 2009
Erste vollständige eiszetliche Elfenbeinfigur entdeckt 21. Juni 2007
Bücher zum Thema:
- - -
- - -
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: uni-tuebingen.de