
RADARSAT-Aufnahme des Wostoksees. | Copyright: NASA/Goddard Space Flight Center
Bowling Green (USA) - Seit 15 Millionen Jahren ist der antarktische Wostok-See durch eine heute mehr als drei Kilometer dicke Gletschereisschicht von der Außenwelt abgeschottet. Während für die einen Biologen bislang feststand, dass unter den Exrembedingungen die im See durch den gewaltigen Druck, die stete Dunkelheit und den Nährstoffarmut herrschen sollte, kaum bis gar kein Leben möglich ist und der Wostok sogar steril sein könnte, sehen andere Wissenschaftler in ihm ein irdisches Modell für andere eisige Planten und Himmelskörper und mögliche extreme Spielarten außerirdischen Lebens. Eine Analyse von Bohrkernen von Wassereis aus der oberen Schicht des Sees offenbart nun eine bislang von beiden Seiten gänzlich unerwartete Vielfalt des Lebens im See.
Wie das internationale Team aus Biologen um Dr. Scott Rogers von der Bowling Green State University aktuell im Fachjournal "PLoS One" (DOI: 10.1371/journal.pone.0067221) berichtet, haben sie anhand der Analyse von RNA und DNA tausende von Arten identifizieren können.
Für die Forscher stet damit fest: "Die Grenzen dafür, was bislang als lebensfreundlich und lebensfeindlich angesehen wurde, haben sich mit dieser Studie dramatisch verändert."
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +
Der Wostok selbst ist der Größte von etwa 400 subglazialen See in der Antarktis und liegt in einer tiefen Mulde, die sich vor rund 60 Millionen Jahren in Folge der Verschiebung der Kontinentalplatten gebildet hatte.

Schematischer Querschnitt durch den Wostoksee. | Copyright/Quelle: Yury M. Shtarkman et al. / PLoS ONE
Ihre Analysen führten die Wissenschaftler anhand von Kernschnitten von zwei Stellen im See durch, die aus jener Tiefeneisschicht stammen, die sich aus Wasser bildete, das einst von unten an das Gletschereis angefroren war. Dieses diamantklare Eis bildete sich unter großem Druck in vergleichsweise warmen Temperaturen.
"Wir fanden eine sehr viel höhere Komplexität als wir uns das je hätten vorstellen können", kommentiert Rogers die Ergebnisse der RNA- und DNA-Analysen. "Die Ergebnisse belegen eindrucksvoll die Hartnäckigkeit des Lebens und wie Organismen auch an Orten übereben können, die noch vor einigen Jahrzehnten als gänzlich lebensfeindlich galten."
In den eisigen Bohrkernen konnten die Forscher Tausende von Bakterien identifizieren. Darunter einige, die sich für gewöhnlich im Verdauungstrakt von Fischen, Krustentieren und Ringelwürmern finden. Hinzu fanden die Biologen zahlreiche Pilzarten und zwei Arten von Archaeen sowie einzellige Organismen, die bevorzugt in extremen Umgebungen leben. Andere vorgefundenen Arten finden sich normalerweise in den Sedimenten von Seen oder der Ozeane. Bei weiteren Arten wiederum handelt es sich entweder und kälteliebenede Organismen oder wärmeliebende Lebewesen. Letztere belegen, dass es offenbar am Grund des Wostoks hydrothermale Quellen gibt. "Die Anwesenheit von Meeres- und Süßwasserlebewesen stützt die Hypothese, dass der See einst mit dem Ozean verbunden war und dass das Süßwasser einst vom darübergleitenden Gletscher in den See eingebracht worden war.
Während viele der ursprünglich im See lebenden Arten wohl in den Jahrmillionen der Isolation von der restlichen Atmosphäre verschwunden sind, habe eine Vielzahl offenbar aber bis heute überlebt, so die Forscher. Neben Mikroben gehören dazu auch zahlreiche mehrzellige Organismen. "In unserer Einschätzung der Artenvielfalt haben wir uns noch an eine ziemlich konservative Auswertung gehalten und nur jene Arten gezählt, von denen wir auch eindeutig sicher sind, dass sie anhand der RNA- und DNA-Analysen eindeutig identifiziert werden können", so Rogers. Daneben gebe es aber noch eine Vielzahl nicht ganz eindeutiger Ergebnisse, die es in zukünftigen Untersuchungen noch zu überprüfen gelte.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Genetiker dementiert: "Keine unbekannte Lebensform im Wostoksee entdeckt" 12. März 2013
Unbekannte Lebensform im antarktischen Wostoksee entdeckt 8. März 2013
Angebohrter Wostoksee: Erste Analyse von Wasserproben aus urzeitlichem Oberschichtenwasserproben offenbaren keine Lebensformen 25. Oktober 2012
Russische Wissenschaftler bestätigen erfolgreichen Vorstoß in den Wostoksee 9. Februar 2012
Forscher hoffen auf Urzeit-Leben im antarktischen Wostoksee 13. Januar 2011
Forscher fordert Fossiliensuche auf Jupitermond Europa 22. Juni 2010
Genügend Sauerstoff in Ozean auf Jupitermond Europa selbst für komplexe Lebensformen 29. Mai 2010
Eisige Monde um Jupiter und Saturn könnten lebensfreundlich sein 17. Dezember 2010
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: plosone.org, bgsu.edu