In dieser Rubrik (GreWi-Review) berichten wir immer am Wochenende kurzgefasst und mit Direktlinks zu den Originalquellen über aktuelle Meldungen mit GreWi-Bezug, die es während der Woche nicht in unsere Tagesmeldungen geschafft haben.

Nach einer öffentlichen Abstimmung hat sich die Internationale Astronomische Union (IAU) nun offiziell auf die Namen der beiden 2011 und 2012 entdeckten Pluto-Monde Nummer 4 und 5 (...wir berichteten 1, 2) geeinigt. Wie schon die anderen Monde des Zwergplaneten (Charon, Nix und Hydra) tragen auch diese Monde nun Namen, die der griechischen Mythologie entlehnt wurden. Kerberos (der Höllenhund aus der griechischen Mythologie) und Styx (der Fluss, der in der griechischen Mythologie die Welt der Lebenden von der der Toten trennt) setzten sich gegen Vorschläge durch, die die Monde unter anderem nach Mr. Spock aus der TV- und Kinoserie "Star Trek" und dessen Heimatwelt Vulkan, benennen wollten.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.iau.org/public_press/news/detail/iau1303/
Direktlink zu einer deutschsprachigen Meldung:
http://www.astronews.com/news/artikel/2013/07/1307-005.shtml

Wann der Brauch, Gräber und die Beigesetzten selbst mit Blumen zu schmücken entstand, ist unbekannt. In Israel haben Archäologen 13.700 Jahre alte Gräber mit Relikten von Blumen und wohlriechenden Pflanzen darin entdeckt. Es handelt sich um den frühesten Beleg für die Verwendung von Blumen als Grabbeigabe.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://newmedia-eng.haifa.ac.il/?p=6429
Direktlink zu einer deutschsprachigen Meldung:
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-16348-2013-07-02.html
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können Sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sind deutlich größer als bislang angenommen. Zu dieser überraschenden Erkenntnis kommen Astronomen der University of Colorado Boulder in einer aktuellen Studie mithilfe von Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Während bisherige Schätzungen von einem Durchmesser der Milchstraße von 100.000 Lichtjahren ausgingen, zeigen die Beobachtungen, dass Spiralgalaxien zusätzlich von einem Gas-Halo umgeben sind, der ihre Größe auf bis zu eine Million Lichtjahre ausweiten kann.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.colorado.edu/news/releases/2013/06/27/spiral-galaxies-milky-way-bigger-thought-says-cu-boulder-study

Die europäische Weltraumsonde "Cluster" liefert erstmals Beweise für einen bislang lediglich theoretisch angenommenen Weltraumwind. Dieser Wind trägt maßgeblich zum Verlust von Material aus der sog. Plasmasphäre bei, einer Region außerhalb der Erdatmosphäre, die maßgeblichen Einfluss auf die Form der Atmosphäre hat
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.egu.eu/news/66/cluster-spacecraft-detects-elusive-space-wind/
grenzwissenschaft-aktuell.de