
Symbolbild: Mobiltelefonie. | Copyright: NASA
Tel Aviv (Israel) - Während sich die bisherige Sorge um mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung immer noch kontrovers diskutiert werden, jedoch sowohl die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch die International Agency for Research on Cancer (IARC) die von den Endgeräten verursachte elektromagnetische Strahlung besonders beim Vieltelefonieren als "möglicherweise krebserregend" einstuft, bestätigt eine neue Studie israelischer Wissenschaftler nun diese Befürchtungen und offenbart ein bislang unbeachteten Krebsrisikofaktor.
Bei Untersuchungen über mögliche Verbindungen zwischen dem Gebrauch von Mobiltelefonen und Krebserkrankungsraten hat das Team um Dr. Yaniv Hamazany von der Tel Aviv University nach Hinweisen darauf im Speichel von Mobilfunknutzern gesucht, da die Endgeräte bei normalem Gebrauch (also ohne Headset oder Lautsprechfunktion) in der Nähe der Speicheldrüse gehalten werden. Die Vermutung der Forscher war, dass der Speichelinhalt weitere Informationen darüber liefern könne, ob eine krebserregende Komponente vorliegt.
Ein Vergleich des untersuchten Speichels von Vieltelefonierern mit dem von Personen, die gar kein Mobiltelefon nutzen, offenbarte denn auch tatsächlich Hinweise von stärkerem sog. oxidativen Stress im Speichel der Vieltelefonierer.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Bei oxidativem Stress handelt es sich um einen Prozess, der nahezu alle Aspekte der menschlichen Zelle inklusive der DNA durch die Erzeugung giftiger Peroxide und freier Radikale schädigt und der als einer der Hauptrisikofaktoren für Krebs gilt.
Wie die Forscher aktuell im Fachjournal "Antioxidants and Redox Signaling" (DOI: 10.1089/ars.2012.4751) berichten, untersuchten sie in ihrer Studie den Speichelinhalt von 20 Vieltelefonieren, also Personen, die pro Monat mindestens 8 Stunden (meist jedoch deutlich mehr, bis zu 40 Stunden) mit ihrem Handy telefonierten und verglichen diesen mit dem von tauben Personen die aufgrund dieses Umstands gar kein Mobiltelefon nutzen, sondern ihr Endgeräte ausschließlich für non-verbale Kommunikation (SMS und Internet) verwenden.
Hierbei zeigte sich bei der Gruppe der Vieltelefonierer ein signifikanter Anstieg an oxidativem Stresswerten im Speichel: "Dieses Ergebnis legt nahe, dass es einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss durch das dauerhafte Mobiltelefonieren auf oxidativem Stress in Gewebe und Drüsen gibt", so die Forscher. Derartiger Stress gilt als Auslöser von zellulären und genetischen Mutationen die zur Entstehung von Tumoren führen können.
Damit spiegelt das Untersuchungsergebnis langjährigen Bedenken über die Auswirkungen von Mobilfunkstrahlen, besonders jedoch der Effekte von nichtionisiereder elektromagnetischer Strahlung auf jenes menschliche Gewebe wider, das sich in der Nähe der meist am Ohr gehaltenen Endgeräte befindet.
Auch wenn die aktuellen Ergebnisse noch keinen eindeutigen Nachweis im Sinne von Ursache und Wirkung bezüglich einer Verbindung zwischen Mobiltelefonie und Krebs darstelle, so handele es sich doch um einen weiteren Glied einer langen Kette von Hinweisen und Beweisen dafür, dass Langzeitmobiltelefonie gesundheitsschädlich ist und zeige zugleich einen gänzlich neuen Weg für weitere Untersuchungen auf, so die Wissenschaftler abschließend. In weiteren Untersuchungen soll nun der Speichelgehalt von Personen vor dem Telefonieren für mehrere Minuten mit dem danach verglichen werden, um so Erkenntnisse über mögliche unmittelbare Auswirkungen zu erlangen.
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Schüler-Experiment zu Mobilfunkstrahlung: Pflanzen keimen nicht in der Nähe von Netzwerk-Routern - Wissenschaftler zeigen Interesse 25. Mai 2013
Wissenschaftlervereinigung warnt: Mobilfunk-Nutzung fördert Stress und Burn-Out 5. Februar 2013
Norwegische Studie findet keine Beweise für Gesundheitsrisiko durch Mobilfunk und Funknetzwerke 18. September 2012
Mobilfunk während Schwangerschaft kann zu Verhaltensstörungen des Nachwuchses führen 16. März 2012
Studie: Seelenzustand von Schwangeren wirkt sich auf Ungeborene aus 14. November 2011
Elektrosmog erhöht Asthmarisiko für Neugeborene 3. August 2011
WHO klassifiziert elektromagnetische Felder durch Mobilfunk erstmals als "möglicherweise krebserregend" 1. Juni 2011
Studie belegt Einfluss elektrischer Felder auf Hirnaktivität 27. August 2010
Internationale Studie zu Krebsrisiko durch Mobilfunk liefert kontroverses Ergebnis 19. Mai 2010
Studie: Traditionelle Akupunktur lindert Schwangerschaftsdepressionen 26. Februar 2010
Neue Studie bestätigt athermische Wirkung von Mobilfunkstrahlung 25. Juli 2009
Kritik an Mobilfunk-Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz 20. Juni 2008
Bundesamt für Strahlenschutz: Keine Gesundheitsrisiken durch Mobilfunk - ABER...
19. Juni 2008
Wiener Studien zu Gefahren durch Mobilfunk wurden gefälscht 27. Mai 2008
Neue Expertenstudie: "Mobiltelefone gefährlicher als Rauchen oder Asbest" 31. März 2008
Mobiltelefone stören den Schlaf 21. Januar 2008
Neue Langzeitstudie: Mobiltelefonie erhöht doch das Krebsrisiko 9. Oktober 2007
grenzwissenschaft-aktuell.de
Quelle: aftau.org