
Direktlink zur deutschsprachigen Originalmeldung:
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/192-2013
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ + + HIER können sie unseren täglichen Newsletter bestellen + + +

Wo und wie das Gehirn Gedächtnisinhalte festhält, ist eine der interessantesten Fragen der Neurowissenschaften. Lange galt der Hippocampus als ein Gedächtniszentrum im Gehirn, in dem Erinnerungen dauerhaft abgelegt werden. Forscher haben nun herausgefunden, dass Erinnerungen an miteinander verknüpfte Sinneswahrnehmungen in der Großhirnrinde liegen und nicht im Hippocampus, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben. Die Ergebnisse der Studie verändern die bisherige Vorstellung vom Gedächtnis fundamental, nach der der Hippocampus als Speicherort genutzt wird. Stattdessen werden manche Gedächtnisinhalte in der motorische Großhirnrinde gespeichert.
Direktlink zur deutschsprachigen Originalmeldung:
http://www.mpg.de/7510120/gedaechtnis_grosshirnrinde?filter_order=L&research_topic=

Versteckt unter dem Eis Grönlands liegt eine gigantische Schlucht, die sich von der Mitte der Rieseninsel bis an ihren Nordrand erstreckt. Der neu entdeckte Mega-Canyon ist 750 Kilometer lang und mehrere Kilometer breit, wie ein internationales Forscherteam im Fachmagazin "Science" berichtet. Seine Existenz könnte eines der Rätsel der Glaziologie lösen: Warum es in der Antarktis zahlreiche subglaziale Seen gibt, in Grönland aber augenscheinlich nicht.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.nasa.gov/content/goddard/nasa-data-reveals-mega-canyon-under-greenland-ice/
Direktlink zu einer deutschsprachigen Meldung:
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-16592-2013-08-30.html

Mit Hilfe des NASA-Röntgen-Weltraumteleskops Chandra haben Astronomen herausgefunden, warum das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, Sagitarius A* weniger als ein Prozent jener Masse auch tatsächlich verschlingt, die es aufgrund seiner extremen Gravitationswirkung anzieht.
Direktlink zur Originalmeldung:
http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/news/black-hole-rejects-food.html#.UiBoMrwwy2z
grenzwissenschaft-aktuell.de